„FIT IN DEUTSCH“-ZEITUNG
In der „Fit in Deutsch“-Zeitung finden sich spannende Geschichten, Wettbewerbe und vieles mehr. Viel Spaß beim Lesen und Arbeiten – in der Schule oder zu Hause!
BUCHTIPPS ZUM THEMA ZEITREISEN
Hier finden Sie Literaturanregungen zum Thema Zeitreisen. Viel Spaß beim Lesen, Vorlesen und Anschauen!

Die Zeitreise vom Urknall bis heute von Peter Goes
empfohlen: ab 8 Jahren
Auf einem Zeitstrahl reist der Betrachter durch die Geschichte der Welt: Von den Anfängen bis zum heutigen Tag, über die Zeit der Dinosaurier, die großen menschlichen Zivilisationen, Könige und Ritter, Entdeckungen und Erfindungen… In beeindruckenden, kunstvoll gezeichneten Bildern werden auf jeder Doppelseite eine Epoche oder ein Zeitalter dargestellt. Die Bilder sind durch kurze Texte ergänzt, die sachliche Informationen bieten. Ein grandioses, ungewöhnliches Werk!

Eine Straße im Wandel der Zeit von Nicholas Harris
empfohlen: ab 4 Jahren
Dieses informative Buch nimmt neugierige Kinder mit auf eine spannende Zeitreise und zeigt ihnen, wie sich eine Straße im Laufe der Zeit verändert. Wer die großartigen Panoramaseiten ausklappt, kann unterschiedliche Häuser entdecken und die Menschen, die dort leben oder dort aus- und eingehen. Im Mittelalter werden die Schweine noch durch die weitgehend ungepflasterte Straße getrieben. Zwei Jahrhunderte später ist die Straße gut befestigt, bald kommt elektrische Straßenbeleuchtung hinzu. Und wie sieht die Straße heute aus?

Artemis Fowl – Das Zeitparadox von Eoin Colfer
empfohlen: ab 14 Jahren
Ein neues phantasievolles Abenteuer des jugendlichen Genies Artemis Fowl und seiner Freunde aus dem Erdland: Durch einen Zeittunnel reisen Artemis und Elfe Holly Short in die Vergangenheit. Um das Leben seiner Mutter zu retten, muss Artemis Fowl gegen sein jüngeres Ich kämpfen. Rasant, mitreißend und raffiniert erzählt! Die Mutter von Artemis Fowl ist an einer tödlichen Unterweltseuche erkrankt. Es gibt nur eine Möglichkeit, sie zu retten – ein Medikament, das aus einer ausgestorbenen Lemuren-Art hergestellt wird…

Das magische Baumhaus – Abenteuer bei den Dinosauriern von Mary Pope Osborne
empfohlen: ab 6 Jahren
Ein Baumhaus mitten im Wald, wie aufregend! Neugierig klettern Anne und Philipp die Strickleiter hinauf. Wem es wohl gehört? Doch plötzlich beginnt das Baumhaus, sich wild zu drehen. Immer schneller und schneller. Als die Kinder aus dem Fenster sehen, trauen sie ihren Augen kaum: Sie sind durch die Zeit gereist – und mitten im Tal der Dinosaurier gelandet!

Anton hat Zeit von Heike Haberstock
empfohlen: ab 6 Jahren
Anton ist sechs Jahre alt, geht in die erste Klasse und hat Zeit. Ganz anders als seine Mama, die meist drei Dinge gleichzeitig tut. Wieso haben Erwachsene eigentlich nie Zeit und Kinder immer? Und warum kann man Zeit nicht zusammenzählen wie Murmeln? Warum rast die Kunststunde schnell wie ein Rennwagen vorbei, und die Mathestunde zieht sich zäh hin wie ein Kaugummi? Anton versucht, dem großen Zeiträtsel auf die Spur zu kommen…

Ariadne: Zeitreisende soll man nicht aufhalten von Kirsten John
empfohlen: ab 11 Jahren
Ariadne kann es nicht fassen: Vor ihren Augen wird ihr Großonkel buchstäblich vom Erdboden verschluckt! Sie ahnt, dass es mit seinen Zeitsprüngen zusammenhängen muss. Und dass sie die einzige ist, die ihn retten kann. Dafür braucht sie allerdings die Hilfe von Moritz, der zwar echt süß ist – als Zeitreisender aber nicht gerade talentiert. Und sie haben es mit einem mächtigen Gegenspieler zu tun…

Achtung, Zeitfalle! von Andreas Schlüter
empfohlen: ab 11 Jahren
Ben, Frank, Miriam und Jennifer sind auf Klassenfahrt in Florenz. Als sie den berühmten Palazzo Pitti besuchen, sieht Ben zufällig, wie ihr Erzrivale Kolja einem alten Mann durch eine Tür folgt und dann spurlos verschwunden ist. Die vier Freunde machen sich auf die Suche nach ihm und gelangen durch einen Geheimgang in das Florenz des 16. Jahrhunderts!

Zeitsprung ins Jetzt von Ali Sparkes
empfohlen: ab 10 Jahren
Rachel und Ben entdecken unter der Erde ein verborgenes Labor und zwei Kinder im Kälteschlaf. Plötzlich erwachen die beiden: Polly und Freddy sind zwölf und dreizehn Jahre alt – und das seit 1956! Während Rachel und Ben noch dabei sind, ihren neuen Freunden etwas über Handys, Computer, CDs und das Leben von heute beizubringen, sind ihnen feindliche Geheimagenten schon auf der Spur…

Zeitreise mit Hamster von Ross Welford
empfohlen: ab 10 Jahren
Al Chaudhury hat eine unglaubliche Chance. Er kann das Leben seines verstorbenen Vaters retten. Das Einzige, was er dafür tun muss: in das Jahr 1984 zurückreisen, um einen schicksalsvollen Gokart-Unfall zu verhindern…

Flora Fox und das verflixte Vorgestern von Kate Saunders
empfohlen: ab 10 Jahren
Als Floras Großmutter sich die Hüfte bricht, steht auch Floras Leben plötzlich Kopf. Ihre Eltern fahren für mehrere Monate nach Italien, um die alte Dame zu pflegen. Währenddessen soll in dem Haus der Familie Fox in England ein Apartment für die alte Dame umgebaut werden. Bei all dem soll Flora auch noch auf ein Internat abgeschoben werden, bis alles geregelt ist. Und das, obwohl Flora ihre Großmutter gar nicht leiden kann. Ihr kommt die Welt nur noch ungerecht und gemein vor. Doch all diese Probleme sind plötzlich vergessen, als Flora auf ihrer Reise zum Internat im Zug einschläft und im Jahr 1935 wieder aufwacht…

Geheimversteck Wartburg von Katharina Kunter
empfohlen: ab 7 Jahren
Jan und Mila besichtigen die berühmte Wartburg. Begeistert rennen sie durch die Gänge des alten Gemäuers. Hinter jeder Tür wartet ein neues Abenteuer auf sie! Denn die beiden tauchen ein in die aufwühlende Zeit vor fünfhundert Jahren, mitten hinein in das Leben eines wichtigen Mannes: Martin Luther. Dabei erfahren sie nicht nur, was für ein Mensch Martin Luther war, wie er aufwuchs, was seine Ideen waren, sondern auch, warum die Wartburg zu seinem Geheimversteck wurde.

Urmel saust durch die Zeit von Max Kruse
empfohlen: ab 8 Jahren
„Hilfe! Hilfe, Professor!“ Das ewig neugierige Urmel katapultiert sich versehentlich mit dem Zeitgleiter in die Vergangenheit. Zum Glück sind Tim, Wawa und Ping dabei. Der Professor versucht, sie in die Gegenwart zurückzuholen, wobei Wutz von einer Ohnmacht in die andere fällt. Die Reise ist ja alles andere als harmlos! Vom Ufer der Ursuppe geht es über die Entwicklung des ersten Lebens, die Dinosaurier und Steinzeithöhlen in die erste Siedlung der Menschen. Hoffentlich gelingt die Rückkehr nach Titiwu!
BUCHTIPPS ZUM THEMA HEXEN UND ZAUBERER
Hier gibt es einige Literaturtipps zum Thema „Hexen und Zauberer“. Viel Spaß!

Froschzauber
Von C.J. Busby
empfohlen ab 8 Jahren
Max Pendragon will kein Ritter werden, er liebt es aber zu zaubern. Beim Zauberernachwuchswettbewerb auf Schloss Camelot wird er allen sein Talent beweisen. Als Max allerdings übt, einen Zaubertrank zuzubereiten, geht das ziemlich schief. Eine falsche Zutat landet im Kessel und – Bäng! Alles spritzt heraus und Max, Olivia und ihre Ratte Grimm werden in Frösche verwandelt. Doch eigentlich genial! Noch nie hat es jemand geschafft, einen Menschen in einen Frosch zu verwandeln. Mit diesem Zauber wird er alle seine Konkurrenten in den Schatten stellen. Max ahnt nicht, dass der Froschzauber einer noch viel wichtigeren Aufgabe dienen muss…

Für Hund und Katz ist auch noch Platz
Von Axel Scheffler und Julia Donaldson
empfohlen ab 4 Jahren
Eine Reise auf dem Hexenbesen ist lustig, vor allem, wenn noch Platz ist, für Hund und Katz und Frosch und Vogel. Doch auch für Hexen ist das Leben voller Gefahren. Besonders wenn die Hexe einem gefräßigen Drachen vor die Füße fällt. Da ist es gut, wenn man Freunde hat, die einem aus der Patsche helfen.

Die Schule der magischen Tiere
Von Margit Auer
empfohlen ab 8 Jahren
Der schüchterne Benni ist aufgeregt. Ausgerechnet ER soll ein magisches Tier bekommen, einen besten Freund, der immer hilft und mit dem man sprechen kann! Aber statt des wilden Raubtieres, das sich Benni gewünscht hat, blinzelt ihn Henrietta, die Schildkröte, aus ihrem Käfig an … Auch Ida hat ein magisches Tier bekommen. Ihr Fuchs Rabbat wird sofort ihr bester Freund! Endlich jemand zum Reden, über das ätzende Referat mit dem langweiligen Benni, über den coolen Jo, in den Ida ein KLITZEKLEINES bisschen verliebt ist und vieles mehr.

Die Glücksbäckerei – das magische Rezeptbuch
Von Kathryn Littlewood
empfohlen ab 10 Jahren
Rose und ihre Familie haben ein Geheimnis. Es ist das alte Familienbackbuch mit so zauberhaften Rezepten wie Liebesmuffins und Wahrheitsplätzchen – oder auch Törtchen, um verlorene Dinge wiederzufinden. Roses Eltern hüten das Buch wie ihren Augapfel, keines der Kinder darf auch nur einen Blick hineinwerfen. Doch dann müssen die beiden Zauberbäcker verreisen. Rose und ihre Geschwister versprechen, sich von dem verbotenen Buch fernzuhalten. Doch das ist gar nicht so einfach…

Die kleine Hexe
Von Otfried Preußler
empfohlen ab 6 Jahren
Die kleine Hexe ist mit ihren 127 Jahren viel zu jung, um mit den großen Hexen in der Walpurgisnacht auf dem Blocksberg zu tanzen. Doch das ist ihr egal: Sie springt auf ihren Besen und feiert den Hexentanz mit. Dass sie dabei erwischt werden könnte, damit hat sie allerdings nicht gerechnet. Zur Strafe muss sie alle Zaubersprüche auswendig lernen und versprechen, eine gute Hexe zu werden. Aber wie soll sie das nur schaffen? Zum Glück hilft ihr der Rabe Abraxas, ihr bester Freund.

Der Zauberer Barbeutzebutz
Von Kai Lüftner und Monika Parciak
empfohlen ab 5 Jahren
Der Zauberer Barbeutzebutz zaubert sein Schloss sauber, denn das hat es dringend nötig. Doch was ist das? Die flink aufgesagten Zaubersprüche machen alles nur noch schlimmer! Als auch noch ein Wirbelsturm aufzieht, verlässt der Zauberer fluchtartig das Schloss. Aber er wäre nicht der Zauberer Barbeutzebutz, wenn er diesen Schlamassel nicht wieder in Ordnung bringen könnte. Oder?

Abrakazebra: Jeder braucht ein bisschen Zauberei
Von Helen Docherty und Thomas Docherty
Empfohlen ab 5 Jahren
Hokuspokus in NICHTVIELLOS.
In dem kleinen Dörfchen Nichtviellos ist es zwar wunderbar idyllisch, aber auch ganz schön langweilig. Nie geschieht etwas Unvorhersehbares – bis auf einmal Abrakazebra auftaucht. Mit seiner magischen Zaubershow haut er alle Tiere aus den Fellsocken, endlich passiert mal etwas Neues in Nichtviellos! Nur Onkel Ziege traut dem exotisch gestreiften Gast nicht über den Weg. Er ist sich sicher: Das Zebra führt etwas im Schilde! Oder?

Harry Potter und der Stein der Weisen
Von J.K. Rowling
empfohlen ab 10 Jahren
Bis zu seinem elften Geburtstag glaubt Harry, er sei ein ganz normaler Junge. Doch dann erfährt er, dass er sich an der Schule für Hexerei und Zauberei einfinden soll – denn er ist ein Zauberer! In Hogwarts stürzt Harry von einem Abenteuer ins nächste und muss gegen Bestien, Mitschüler und Fabelwesen kämpfen. Da ist es gut, dass er schon Freunde gefunden hat, die ihm im Kampf gegen die dunklen Mächte zur Seite stehen.

Die kleine Schusselhexe
Von Anu Stohner und Henrike Wilson
empfohlen ab 4 Jahren
Die kleine Schusselhexe ist eigentlich eine ganz normale Hexe. Nur ein bisschen kleiner als die anderen. Und ein bisschen schusseliger. Wenn ihr bei den Hexensprüchen ein Wort nicht mehr einfällt, sagt sie eben ein anderes. Deshalb hat sie einen krummen Besen und statt eines schwarzen Raben einen blauen Hasen auf der Schulter. Ihr macht das überhaupt nichts aus – nur die großen Hexen kichern. Aber als einmal der Riese Hubert in den Wald kommt, vergeht ihnen das Lachen. Er schnappt sich eine Hexe nach der anderen, nur die kleine Schusselhexe mit ihrem krummen Besen erwischt er nicht. Und da ist klar: Nur sie kann die großen Hexen retten.
BUCHTIPPS ZUM THEMA KRIMIS FÜR KINDER
Hier gibt es einige Literaturanregungen zum Thema Krimis für Kinder. Viel Spaß beim Rätseln!

Hase Hibiskus und der Möhrenklau
Von Andreas König und Günther Jakobs
empfohlen: ab 3 Jahren
Ach, du heiliger Hasenpups! Jemand hat Hase Hibiskus die Möhren geklaut. Zum Glück hat der freche Dieb Fußspuren hinterlassen. Hase Hibiskus begibt sich sofort auf die Suche. Doch die Spuren führen ihn zu seinem eigenen Haus zurück. Und drinnen ist alles verwüstet. Ob der Dieb sich dort versteckt? Zum Glück gibt es eine ganz einfache Erklärung dafür und eine möhrenstarke Überraschung für Hibiskus.

Jacky Marrone jagt die Goldpfote
Von Franziska Biermann
empfohlen: ab 7 Jahren
Jacky Marrone ist ein pfiffiger Fuchs und Privatdetektiv mit einer außergewöhnlichen Spürnase für verzwickte Fälle. In seinem Büro am Rande der Stadt wartet er auf neue spannende Aufgaben. Gleich sein erster Fall wird rasant: Ein Huhn, das goldene Eier legen kann, ist verschwunden. Bei seinen Ermittlungen stößt Jacky Marrone nicht nur auf abgebrühte Superschurken, nein, er begegnet auch der experimentierfreudigen Alice, die mit ihrer sensationellen Schrumpfflüssigkeit eine wichtige Rolle bei der Lösung des Falls spielt.

Das Rätsel von Schloss Finkenstein
Von Markus Spang
empfohlen: ab 7 Jahren
Anna und Fred müssen Opa Drechsler zu Hilfe eilen, denn er soll aus seiner Bleibe auf Schloss Finkenstein geworfen werden. Der junge Erbe will aus dem Anwesen einen Golfpark machen und nicht ein Museum für Rätsel und Geheimschriften, wie es der verblichene Otto von Finkenstein wollte. Nur hat er darüber dummerweise kein Testament hinterlassen. Oder doch? Ein spannender Krimi, gespickt mit Rätseln aller Art: Suchbilder, Rebusse, Anagramme, Geheimschriften, Sudokus und vieles mehr.

Das Mumiengeheimnis: Detektivbüro LasseMaja
Von Martin Widmark
empfohlen: ab 8 Jahren
Der Nachtwächter des Museums in Valleby steht unter Schock: die 3000 Jahre alte Mumie ist ihm in den Gängen begegnet, scheinbar lebendig! In der gleichen Nacht wurde allerdings auch das wertvollste Gemälde des Museums gestohlen. LasseMaja müssen einen sehr ungewöhnlichen Fall lösen.

Ma.Lu.Lu.Ka. – Ein Ratekrimi
Von Volker Weidermann und Kat Menschik
empfohlen: ab 8 Jahren
Ma.Lu.Lu.Ka. – das sind die Freunde Marlene, Lu, Ludwig und Karim. Bei einem Schulausflug nach Berlin-Tempelhof entdecken die vier in den unterirdischen Gängen des stillgelegten Flughafens ein altes Tonband mit geheimnisvollen Geräuschen. Die Spur führt die Freunde quer durch Berlin – in den Zoo, ans Brandenburger Tor, zum Fernsehturm, bis sie schließlich auf die heiße Spur von Tierquälern stoßen. Was ist vor vielen Jahren mit den Elefanten des Berliner Zoos passiert?

Die drei ??? Kids: Spuk in der Schule
Von Boris Pfeiffer
empfohlen: ab 8 Jahren
Endlich Ferien! Aber Justus, Peter und Bob haben einen riesigen Berg Hausaufgaben zu erledigen! Um die Aufgaben lösen zu können, müssen die drei in ein altes, längst verlassenes Schulgebäude und dort scheint es auch noch zu spuken. Was hat es nur mit dem Skelett auf sich, das durch die düsteren Gänge geistert? Die drei ??? Kids nehmen ihren ganzen Mut zusammen und gehen der Sache auf den Grund.

Thabo: Detektiv und Gentleman. Der Nashorn-Fall
Von Kirsten Boie und Maja Bohn
empfohlen: ab 10 Jahren
Thabo will eines Tages ein echter Gentleman werden. Oder noch besser: ein Privatdetektiv wie im Film. Doch leider gab es im afrikanischen Örtchen Hlatikulu noch nie einen Kriminalfall. Doch dann wird im angrenzenden Safaripark ein Nashorn wegen seines kostbaren Horns ermordet. Und ausgerechnet Vusi, Thabos Onkel, gerät in Verdacht. Und weil Onkel Vusi nicht gerade ein schnelles Gehirn besitzt, liegt es an Thabo und seinen Freunden, den wahren Nashorn-Mörder aufzuspüren.

Ein Fall für Esme & Igor, Band 1: Die dritte Stunde nach Mitternacht
Von Bodil El Jørgensen
empfohlen: ab 11 Jahren
Die 12-jährige Esme träumt davon, Journalistin zu werden. Ihr Cousin Igor ist ein Computerfreak. Zusammen sind sie für die Schülerzeitung immer auf der Suche nach einer abgefahrenen Story! Da kommen die drei Rollenspieler (Zauberer, Zwerg und Dieb), die nachts Botschaften austauschen, gerade recht. Esme beobachtet, wie sie eine Brücke in Brand stecken und im Hafen für Chaos sorgen. Dort liegt auch die Luxusyacht eines amerikanischen Millionärs vor Anker. Und eines Tages verschwindet seine kleine Tochter. Stecken die Rollenspieler dahinter?

Der Detektiv von Paris: Das abenteuerliche Leben des François Vidocq
Von Walter Hansen
empfohlen: ab 12 Jahren
Paris, 1809. 25-mal ist er schon aus dem Gefängnis ausgebrochen: François Vidocq wird von der Polizei dringend gesucht! Doch dann entwickelt er einen Plan, dem nicht einmal der Polizeidirektor widerstehen kann. Er fängt an, selbst Verbrecher zu bekämpfen – denn wer könnte das besser als er? Mit Spurensicherung, Beschattung und Indiziensammeln revolutioniert er die Polizeiarbeit. Und so beginnt die spektakuläre Karriere des ersten Detektivs der Welt.
Hier gibt es einige Literaturanregungen zum Thema „Unterwasserwelten“. Viel Spaß beim Schmökern und Entdecken!

Alea Aquarius – die Magie der Nixen von Tanya Stewner und Simone Hennig
empfohlen: 8-10 Jahre
Sammy wird vermisst! Ben, Alea und Lennox machen sich in der magischen Unterwasserwelt sofort auf die Suche nach ihm. Als sie seine Kamera zwischen umhertreibendem Plastikmüll finden, machen sie sich große Sorgen. Wo steckt Sammy nur, und was ist passiert?

Alea Aquarius: der Ruf des Wassers (Band 1 der Reihe) von Tanya Stewner
empfohlen: 10-12 Jahren
Meeresmagie, Abenteuer und eine wunderbare Freundschaft! Alea fühlt den Sog des Meeres, seit sie denken kann, und doch fürchtet sie es. Denn wenn sie mit Wasser in Berührung käme, könnte es tödlich für sie enden. Das hat Aleas Mutter ihrer Pflegemutter gesagt, bevor sie verschwand. Eines Tages schließt sich Alea trotzdem den Kindern von der Alpha Cru an, die auf einem Segelboot über die Meere schippern…

Die Delfine von Atlantis von Marliese Arold
empfohlen: 10-12 Jahren
An Sheilas 13. Geburtstag wird alles anders. Denn in dieser Nacht verwandelt sie sich zum ersten Mal in einen Delfin. Sheila gehört zu den “Meereswandlern”, den Nachfahren der Bewohner des versunkenen Atlantis. Bei einem ihrer Unterwasser-Streifzüge trifft sie den ebenfalls verwandelten Jungen Mario. Gemeinsam mit ihm begibt sie sich auf die abenteuerliche und gefährliche Suche nach Marios Mutter…

Der kleine Drache Kokosnuss auf der Suche nach Atlantis von Ingo Siegner
empfohlen: ab 6 Jahren
Seit der kleine Drache Kokosnuss von der versunkenen Insel Atlantis gehört hat, ist er ganz aufgeregt: Jetzt will er unter die Meeresforscher gehen und das untergegangene Reich suchen! Oskar ist auch gleich Feuer und Flamme. Und selbst Matilda lässt sich für das neue Abenteuer begeistern. Schon bald stechen sie in See – und entdecken eine atemberaubende Welt: Korallenriffe, Tiefseevulkane und Schiffswracks – doch von Atlantis keine Spur! Vielleicht kann die Riesenmuräne Muriel helfen?

Ein Pflaster für den Zackenbarsch: Geschichten vom Doktorfisch von Jens Rassmus
empfohlen: 4-5 Jahre
Der Doktorfisch hat ganz schön zu tun. Da sind die Kraken, deren Familienfest in einem Knotenchaos endet. Der Haifisch, der bei seiner Geburtstagsparty die Gäste verspeisen möchte. Oder der Zackenbarsch, der sich eine lustige Krankheit wünscht, am besten irgendwas mit roten Tupfen oder mit einer Erkältung, damit er Wasserblasen husten kann…

Emily Windsnap: Emilys Abenteuer (Band 2) von Liz Kessler
empfohlen: ab 10 Jahren
Emily ist glücklich: Endlich kann sie zusammen mit ihrer Mutter und ihrem Meermann-Vater unentdeckt auf einer kleinen geheimen Insel mitten im Bermudadreieck leben. Hier ist es vollkommen okay, wenn sie sich mit einem Sprung ins Wasser in eine Meerjungfrau mit glitzerndem Fischschwanz verwandelt. Aber Emily wäre nicht Emily, wenn sie nicht neugierig mit ihrer Freundin Shona ihre neue Heimat unter dem Meer erkundete. Wie sollte sie denn ahnen, dass sie dabei in verbotene Höhlen geraten und einen riesigen Kraken aus seinem hundertjährigen Schlaf wecken würde?

Finn Flosse räumt das Meer auf von Eva Plaputta
empfohlen: 6-8 Jahre
Der Meerjunge Finn Flosse ist ein außergewöhnlicher Bewohner der Meerestiefen. Da sein Vater ein „böser“ Zweibeiner – also ein Mensch – ist und seine Mutter eine schöne Meerjungfrau, sieht er etwas anders aus als ein durchschnittliches Meereskind. Als sich eines Tages Herold, der Hering, in einem „Geisternetz“ verfängt und die Fische vom Essen Bauchschmerzen bekommen, gehen Finn und sein Freund, Theo der Wal, diesen Vorkommnissen auf die Spur…

Flunkerfisch von Axel Scheffler und Julia Donaldson
empfohlen: 4-6 Jahre
Flori Flunkerfisch kommt immer und jeden Tag zu spät zur Schule. Von großen Dingen weiß er zu berichten, die ihm unterwegs passiert sind – dass er auf einem Seepferdchen ritt, mit Delfinen tauchte oder in einer Schatztruhe gefangen war. Jeden Tag tischt er eine neue Geschichte auf… Und beinahe ist es um ihn geschehen, als er eines Tages vor lauter Träumerei das Fischernetz nicht bemerkt. Doch dann sind es ausgerechnet die eigenen Geschichten, die Flunkerfisch retten…

Herr Seepferdchen von Eric Carle
empfohlen: ab 4 Jahren
Das Familienleben der Seepferdchen ist ungewöhnlich. Der Vater kümmert sich um den Nachwuchs, indem er die befruchteten Eier in seiner Bauchtasche beschützt, bis die Seepferdchen- Babys schlüpfen und allein zurechtkommen. Während er auf seinen Nachwuchs wartet, trifft er noch andere Wasserbewohner, bei denen nicht die Mutter, sondern der Vater mit der Pflege der Kinder beschäftigt ist.

Mythania – Gefangen in Poseidons Reich von Gabriele Rittig
empfohlen: 9-11 Jahre
Jana und ihre Freunde stehen vor der nächsten haarsträubenden Aufgabe, die ihnen das Kartenspiel stellt: Als Schiffbrüchige auf den Spuren von Odysseus gelangen sie von den Höhen des Olymp bis in die gefährlichen Tiefen des Reiches von Meeresgott Poseidon. Bald wird dieses Fantasy-Abenteuer zu einer wahren Action-Achterbahn mit ungewissem Ausgang.

Plastian, der kleine Fisch von Nicole Intemann
empfohlen: 5-10 Jahre
Lillian und Moritz begeben sich auf eineReise an einen geheimnisvollen Ort, von dem ihnen ihre Uroma erzählt hat. Sie bauen sich ein Boot und machen sich auf den Weg über das Meer. Doch ihr selbstgebauter Motor spuckt viele Plastikfuzerln aus. Plastian, der kleine Fisch, entdeckt die bunte Plastikspur und schluckt diese Stückchen. Es dauert nicht lange, da bekommt der kleine Fisch starkes Bauchweh. Da haben Lilian und Moritz einen rettenden Einfall.

Der Regenbogenfisch von Markus Pfister
empfohlen: ab 2 Jahren
Stolz ist er auf seine wunderbaren Schuppen, der Regenbogenfisch. Aber Stolz macht einsam. Nur zögernd kommt er dem Rat des alten Octopus nach und verschenkt seine herrlichen Schuppen an andere Fische. Und siehe da: mit jeder verschenkten Schuppe wird er fröhlicher.
BUCHTIPPS ZUM THEMA NATUR- UND UMWELTSCHUTZ
Hier finden Sie zahlreiche Anregungen für neuen Lesestoff rund um das Thema „Natur- und Umweltschutz“.

Wo ist der Elefant?
Von Stephane Barroux
Ein Elefant, ein Papagei und eine Schlange haben sich so gut im dichten Wald versteckt, dass man sie sehr aufmerksam suchen muss, um sie zu finden. Zwischen den vielen Bäumen mit ihren bunten, kleinen und großen Blättern, sind sie kaum zu entdecken. Doch plötzlich entstehen im Wald immer mehr Häuser und Straßen, bis es kaum noch Platz für die Bäume gibt. Aber was geschieht nun mit den Tieren? Der Elefant, der Papagei und die Schlange befürchten, ihren schützenden Lebensraum zu verlieren, doch plötzlich haben sie eine Idee…

Komm mit raus, Entdeckermaus!
Von Tereza Vostradovska
Neugierig erkundet die Entdeckermaus die Welt rund um ihren gemütlichen Mausbau. Dabei lernt sie die verschiedenen Tiere und Pflanzen im Wald, am Teich und im Garten kennen und erfährt viel Wissenswertes über den Kreislauf der Natur. Die Maus entdeckt Raupen, die zu wunderschönen Schmetterlingen werden, Larven, die sich zu Käfern weiterentwickeln und lernt, wie Tiere unter Wasser überhaupt atmen können. Die vielen Wunder der Natur, von der die Entdeckermaus erzählt, sind sogar vor der eigenen Haustür und im Freien zu entdecken.

Hörst du wie die Bäume sprechen? Eine kleine Entdeckungsreise durch den Wald von Peter Wohlleben
Haben Bäume eine eigene Sprache? Müssen Baumkinder in die Schule gehen? Warum haben Waldtiere Angst vor Menschen? Sind Wölfe gefährlich? Dieses Buch beantwortet Fragen, die du dir schon immer gestellt hast. Die überraschenden Antworten darauf lassen dich das Leben im Wald und der Natur mit ganz anderen Augen sehen. Dein Wissen über die Natur kannst du im Quiz, das in jedem Kapitel zu finden ist, unter Beweis stellen. Um die Wunder der Natur auch selbst zu entdecken, gibt es Experimente zum Ausprobieren, Mitmachen und Staunen.

Es wird heiß im ewigen Eis
von Sandrine Dumas Roy
Am Nordpol steht den Rentieren das Wasser buchstäblich bis zum Hals und in Australien bekommt der Waran einen Sonnenstich. Von Alaska bis hin zum Amazonas droht eine verheerende Klimakatastrophe. Die Tiere aller Länder sind sich einig: So kann das nicht weitergehen! Also veranstalten sie eine Konferenz und besprechen gemeinsam, wie sie nun handeln. Gibt es etwas, was sie tun können, um der Klimakatastrophe entgegenzuwirken? Doch sie sollten sich beeilen, denn das Eis an den Polen schmilzt munter weiter dahin …

Alles auf Grün!
von Liz Gogerly und Miguel Sanchez
Das war eine tolle Geburtstagsparty! Doch zurück bleibt von der Feier ein riesiger Abfallberg. Was wird denn jetzt aus dem ganzen Müll? Die Freunde Anjali, Max, Lilly und Noah wollen genauer wissen, was damit eigentlich passiert und was der Müll überhaupt mit der Umwelt zu tun hat. Gemeinsam finden sie auch heraus, was sie tun können, um die Umwelt zu schützen. Zum Beispiel mit dem Rad zur Schule fahren, das Licht ausschalten oder ein Bienenhotel bauen. Die Freunde erkennen, dass jeder der Umwelt mit kleinen Tricks helfen kann, du auch!

Das Bessermacherbuch
von Miriam Holzapfel
Nicht immer ist die Welt so, wie wir sie uns wünschen. Es gibt Menschen, die von den wichtigsten Dingen zu wenig haben. Von anderen Dingen gibt es auf der Welt viel zu viel, von Müll zum Beispiel. Und manchmal fehlt es im Alltag an etwas ganz Einfachem: an Freundlichkeit und guten Ideen. Das lässt sich ändern! Nicht alles auf einmal und nicht sofort, aber Stück für Stück. Womit jeder von uns anfängt, ist eigentlich egal. Wichtig ist nur, dass es am besten heute noch losgeht! 75 Ideen, mit denen wir alle die Welt verändern können!

Das Buch der Erde
von Jonathan Litton
In diesem Buch können unseren Planeten und ihre Schönheit in ganzer Pracht bewundert werden. Es gibt Fakten zum Weltall, zur Geschichte, zu den verschiedenen Religionen, Infos über Kontinente, Regenwälder, Regionen und Städte, Tiere und Menschen sowie viel Wissenswertes über die Ozeane und Gebirge bis hin zu den Wüsten, Vulkanregionen, Polen und Steppen. Hängt das alles überhaupt miteinander zusammen? Das Buch der Erde heißt dich Willkommen in einer Welt der Wunder, in unserer Welt, auf unserer Erde!

Paulas Reise oder wie ein Huhn uns zu Klimaschützern machte
von Jana Steingässer
Einmal um die ganze Welt: Eine Familie folgt den Spuren des Klimawandels. Das Zwerghuhn der zwölfjährigen Paula legt mitten im Dezember ein Ei. Kein Wunder, denn dieser Winter fühlt sich nämlich eher wie ein Frühling an. Aber warum überhaupt? Um das zu verstehen, macht Paula gemeinsam mit ihren Geschwistern und ihren Eltern eine unglaubliche Weltreise auf den Spuren des Klimawandels. Sie wollen herausfinden, wie Menschen, Tiere und Pflanzen damit umgehen, wenn ihr Lebensraum durch den Klimawandel völlig aus den Fugen gerät.

Kleine Gase – Große Wirkung: Der Klimawandel
von David Nelles und Christian Serrer
In der öffentlichen Diskussion über den Klimawandel geht es oftmals drunter und drüber. Was sind die konkreten Ursachen des Klimawandels und wie stark trägt der Mensch zur globalen Erwärmung bei? Treten Stürme und Überschwemmungen bereits häufiger auf, müssen wir jedes Jahr Ernteausfälle befürchten und welchen Einfluss hat der Klimawandel auf unsere Gesundheit? Knapp und verständlich werden hier die tatsächlichen Ursachen und Folgen
des Klimawandels erklärt und mit Hilfe vieler anschaulicher Grafiken auf den Punkt gebracht.
DSCHUNGEL-BUCHTIPPS
In diesen Buchtipps findest Du spannende Dschungel-Abenteuer!

Trau dich, Koalabär
von Rachel Bright
ab 4 Jahren
Tief im Dschungel lebt Kimi Koala, der heimliche König des Dschungels, in seinem verborgenen Königreich. Doch sein Königreich ist nicht das, was du dir vermutlich vorstellst. In seinem Eukalyptusbaum versteckt sich Kimi Tag für Tag. Den Dschungel entdecken möchte er nicht, denn Veränderungen sind für ihn vor allem eines: gefährlich. Als eines Tages etwas Unerwartetes passiert, begibt er sich auf ein Abenteuer, das sein Leben für immer verändern wird…
Auch als Hörbuch verfügbar:
Gesprochen von Philipp Schepmann; Audiolänge: 11 Min.

Im Dschungel wird gewählt
von Larissa Ribeiro, André Rodrigues, Paula Desgualdo und Pedro Markun
ab 5 Jahren
Schon seit einiger Zeit ist der selbstverliebte Löwe König des Dschungels. Doch damit ist jetzt Schluss! Seine Untertanen, die anderen Dschungeltiere, möchten eine echte Wahl. Es treten an: der selbstverliebte Löwe, der nicht immer ehrliche Affe, die bodenständige Schlange und das soziale Faultier. Um gewählt zu werden, verteilen die Tiere Flyer, machen Selfies mit Wählern und treten sogar im Fernsehen auf! Wer wird wohl der neue König des Dschungels?

Das Dschungelbuch
von Rudyard Kipling und Ilse Bintig
ab 7 Jahren
Mowgli ist ein ganz besonderes Menschenkind. Er ist nicht bei seiner Familie, sondern bei den Wölfen im Dschungel aufgewachsen! Gemeinsam mit seinen tierischen Freunden, dem gemütlichen Bären Baloo und dem starken Panther Bagheera, erlebt Mowgli spannende Abenteuer im Dschungel. Wenn da nur nicht Sher Khan, der gefährliche Tiger wäre…Ob es Mowgli wohl gelingt, sich selbst und seine Wolfsfamilie vor Sher Khan zu beschützen?

Annis wilde Tierabenteuer – Auf in den Dschungel!
von Annika Preil
ab 7 Jahren
Bereit für das aufregendste Abenteuer aller Zeiten? Dieses Jahr werden Annis Sommerferien besonders aufregend: Ihre Eltern drehen einen Tierfilm im brasilianischen Dschungel und Anni darf sie begleiten! Zu schade, dass Anni sich lieber in ihren Büchern verkriecht. Doch eines Tages passiert etwas Magisches: Anni trifft einen regenbogenschillernden Frosch und kann plötzlich die Sprache der Tiere verstehen! Nun beginnt ihr eigenes Dschungelabenteuer…

Whisperworld 1: Aufbruch ins Land der Tierflüsterer
von Barbara Rose
ab 8 Jahren
Tauche ein in die magische Welt von Whisperworld, einem Land weit entfernt von unserer Zivilisation. Hier werden Kinder zu Tierflüsterern und erleben Abenteuer, die ihre wildesten Träume übertreffen. Coco, Chuck, Amy, Mohit und Paul wurden auserwählt: Sie dürfen Whisperworld betreten und viele bedrohte Tierarten und Fabelwesen kennenlernen. Begleite die fünf Freunde und erfahre, wer als erstes das magische Flüstern der Tiere hört…
Auch als Hörbuch verfügbar:
Gesprochen von Julia Nachtmann; Audiolänge: 4 Std. 5 Min.

Durch den Dschungel zu den Maya – Die abenteuerliche Reise von Stephens und Catherwood
von Silke Vry
ab 8 Jahren
Begib dich auf eine spannende Reise nach Mittelamerika, in eine Zeit um 1840, in der ein mutiger Amerikaner und ein abenteuerlustiger Engländer das Land der Maya erkunden. Stephens und Catherwood erforschen nicht nur den wilden Dschungel und vergessene Orte, sondern begegnen auf ihrer Reise auch den Ureinwohnern. Dieses Buch entführt dich in ein aufregendes Abenteuer in die Vergangenheit und das Leben der beiden Forscher.

Die Amazonas-Detektive 1: Verschwörung im Dschungel
von Antonia Michaelis
ab 9 Jahren
Zwischen den alten Ruinen der Großstadt Manaus lebt der Straßenjunge Pablo. Eines Tages nimmt sein Leben eine unerwartete Wendung: Sein Freund Miguel ist verschwunden! Als ihn ein geheimnisvoller Hilferuf erreicht, ist er entschlossen, seinen Freund zu retten. Auch wenn er dafür in die Welt des Dschungels eintauchen muss…Doch schon bald stellt Pablo fest, dass nicht nur sie, sondern auch der Dschungel in Gefahr schweben…
Auch als Hörbuch verfügbar:
Gesprochen von Tim Gössler; Audiolänge: 5 Std. 35 Min.

Caldera – Die Wächter des Dschungels
von Eliot Schrefer
ab 10 Jahren
Caldera ist kein normaler Dschungel, so wie du ihn kennst. Es handelt sich um einen magischen Dschungel mit vielen geheimnisvollen Wesen! Doch dem Dschungel droht Gefahr! Im Gefängnis schmiedet die böse Ameisenkönigin einen Plan: Mit ihrer Ameisenarmee möchte sie die mächtigste Bewohnerin des Dschungels werden! Zum Glück versuchen das Panthermädchen Mali und einige andere magische Schattenwandler das Unglück zu verhindern…
Auch als Hörbuch verfügbar:
Gesprochen von Laura Maire; Audiolänge: 6 Std. 2 Min.

Survival – Verloren am Amazonas
von Andreas Schlüter
ab 10 Jahren
Im dichten Dschungel des Amazonas müssen der dreizehnjährige Mike, seine Schwester Elly und seine Freunde Gabriel und Matheus ums Überleben kämpfen. Nach einer Bruchlandung erwachen sie getrennt voneinander in der Wildnis. Zwischen Raubkatzen, Schlangen und anderen Gefahren versuchen sie, einander wiederzufinden. Tauche ein in die Wildnis des Amazonas-Dschungels und begleite die Freunde auf ihrem aufregenden Abenteuer!
Hier warten unsere spannenden Buchtipps zum Thema “Brücken bauen” auf Dich! Viel Spaß beim Schmökern und Entdecken!

Brücken – Wunderwerke aus Holz, Stein und Stahl
von Roman Beljajew
ab 8 Jahren
Brücken verbinden zwei Seiten miteinander. Das klingt logisch. Brücken ermöglichen uns, von einem Ort zum anderen zu gelangen, egal welche Gefahr darunterliegt. Es gibt sie in verschiedenen Formaten, die von einem Brett über einen Bach bis hin zu einer über 160km langen Schnellstraße reichen! Und all diese Brücken müssen so gebaut werden, dass sie uns sicher ans Ziel bringen. Wie Brücken aussehen und wie sie gebaut werden, erfährst du in diesem spannenden Sachbilderbuch.

Der Geschmack von Aprikoseneis – Le parfum d´Irak
von Feurat Alani
ab 10 Jahren
Feurat Alani baut in diesem Buch eine Brücke für dich. Eine Brücke in den Irak. Eine Brücke, die aus 1000 Tweets besteht. Du begleitest Feurat Alani sowohl im Kindesalter als auch im Erwachsenenalter. Zunächst reist er als Kind mit seiner Familie in sein Herkunftsland. Später reist er als erwachsener Journalist nochmal in den Irak, wo er sehen muss, was der Krieg mit seinem eigentlich traumhaften Land gemacht hat. Damit du siehst, was Feurat Alani gesehen und erlebt hat, sind in dem Buch besondere Bilder.

Märkte in aller Welt
von Maria Bakhareva
ab 10 Jahren
Umgeben von orientalischen Düften und lautem Marktgeschrei. Jede Brücke, die in diesem Buch geschlagen wird, führt auf einen Markt. Denn du besuchst besondere Märkte auf der ganzen Welt! Mal schwimmende Märkte in Thailand, mal Fischmärkte in Chile. Neben den vielen Eindrücken erhältst du auch noch spannende Informationen über die Märkte. Damit du aber nicht nur sehen, sondern auch riechen und schmecken kannst, was es auf all den Märkten an Leckereien gibt, enthält das Buch auch noch landestypische Rezepte zum Nachmachen.

Nebenan ist doch weit weg
von Antje Bones
ab 11 Jahren
In diesem Buch begleitest du Edith nach Polen. Denn Edith muss mit ihren Eltern umziehen und damit ihre Freunde in Deutschland zurücklassen. Obwohl sie sich auf den Abschied und das neue Leben vorbereitet hat, vermisst sie ihr Leben in Deutschland sehr. Wie gut, dass sie schnell zwei Freunde findet. Und noch besser, dass sich die drei Hals über Kopf in ein Abenteuer in der fremden Stadt stürzen. Denn in dem neuen Haus, findet Edith Briefe, die viele Fragen aufwerfen… Schafft Edith es, die Brücke in ihr neues Leben zu schlagen?

Herr Eichhorn und die Ferne
ab 4 Jahren
Herr Eichhorn würde gern eine Brücke bauen. Besser gesagt viele Brücken. Egal wohin. Hauptsache er kann sein Zuhause verlassen. Denn Herr Eichhorn hat Fernweh. Doch so ganz allein in der großen weiten Welt? Wäre es nicht viel sicherer und lustiger mit ein paar Freunden? Doch! Und deshalb sucht Herr Eichhorn nach Freunde, die mit ihm gehen. Zum Beispiel einen Bären, der so groß und stark ist, dass er ihn auf seinem Weg beschützen kann.

Ziemlich beste Mäuse – Es heißt Freundschaft, weil man mit Freunden alles schafft
von Mara Andeck
ab 5 Jahren
Begib dich mit Gleithörnchen Henry auf ein spannendes Abenteuer, das mit einer sehr wichtigen Entscheidung endet: Wird Henry ein Meisterdieb wie die anderen Gleithörnchen oder ein Superheld? Als Meisterdieb könnte er ganz Chicago beeindrucken. Als Superheld seine neuen Freunde Miffy, Liesel und Adelina. Alles hängt davon ab, ob er den riesigen, noch nie zuvor gesehenen Diamanten stiehlt. Schafft Henry es, die Kluft zwischen Held und Halunke zu überbrücken?

Josch der Froschkönig – Ein Nicht-Märchen
von Petra Piuk
ab 6 Jahren
Eine Brücke zur Natur: Du kennst sicher den Froschkönig, oder? Aber Josch kennst du noch nicht! Er ist nämlich der Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel des Froschkönigs. Joschs größter Wunsch ist es, die Moor-Blubber-Party zu besuchen. Doch der Weg dahin ist für einen Frosch allein zu gefährlich. Wie gut, dass das Menschenmädchen Jessica auftaucht und sich dafür entscheidet, Josch zu helfen. Sie ist nämlich auch traurig und allein. Doch als sie Josch helfen will, verwandelt sie sich plötzlich selbst in einen Frosch! Werden es die beiden trotzdem auf die Moor-Blubber-Party schaffen?

Trip mit Tropf
von Josephine Mark
ab 12 Jahren
Das Schicksal schlägt manchmal ungewöhnliche Brücken: In „Trip mit Tropf“ geht es um einen spannenden Roadtrip mit einem Wolf und einem Kaninchen, die wegen des Wolfskodex‘ aneinander gekettet sind! Was für eine Zumutung! Der Wolf muss nämlich dem schwerkranken Kaninchen helfen, weil das ihm zufällig das Leben gerettet hat. Und das Kaninchen, dessen Leben mit der Krankheit schon anstrengend genug ist, hat keine Chance, der Hilfe des Wolfs zu entkommen. Der Kodex darf nämlich niemals gebrochen werden.

Und der Bär ruft laut Hurra: Farben sind für alle da!
von Lucy Astner
ab 4 Jahren
Öffne das knallbunte Bilderbuch und feiere mit dem Bären und seinen Freunden Geburtstag im Wald! Bär hat sich sogar extra schick angezogen. Er erfüllt sich nämlich seinen größten Wunsch und malt sein Fell kurzerhand rosa an. Jetzt kann die Feier beginnen! Doch seine Freunde sind gar nicht glücklich, als sie Bärs rosa Fell sehen. Statt mit dem Bären zu feiern, lachen sie ihn aus. Ein Bär trägt doch schließlich kein rosafarbenes Fell! Oder doch? In diesem Buch findest Du heraus, wie Farben Brücken bauen können.
BUCHTIPPS ZUM THEMA BANDEN UND CLUBS
Hier finden Sie zahlreiche Anregungen für neuen Lesestoff rund um das bei Heranwachsenden beliebte Thema “Banden und Clubs”. Viel Freude beim (Vor-)Lesen!

Käpten Knitterbart und seine Bande
von Cornelia Funke und Kerstin Meyer
empfohlen: ab ca. 4-5 Jahren
Käpten Knitterbart ist der wildeste aller Piraten. Wenn sein Schiff am Horizont erscheint, zittern alle ehrlichen Seeleute vor Angst wie Wackelpudding. Niemand ist vor seiner Bande sicher. Aber ein Schiff hätte er besser vorbeifahren lassen sollen. An Bord ist nämlich ein kleines Mädchen namens Molly.

Die beste Bande der Welt
von Saskia Hula
empfohlen: ab 5 Jahren
Es ist wirklich zum Verzweifeln: Jeder im Hof gehört seit kurzem zu einer Bande. Nur Oskar nicht. Für die eine Bande ist er zu klein, für die andere zu groß, für die nächste sind seine Haare nicht zottig genug und in wieder eine andere Bande wird man nur aufgenommen, wenn man einen gelben Regenmantel trägt. Doch Oskar lässt sich nicht unterkriegen und beschließt kurzerhand, seine eigene Bande zu gründen.

Der Unsichtbare Pony-Club
von Sabina Rahn
empfohlen: ab 6 Jahren
Klara und Milli wollen unbedingt reiten lernen. Aber ihre Eltern sind dagegen. Und ohne Ponys kann das ja auch gar nicht funktionieren. Oder doch? Milli kommt da auf eine Idee!

Fußballgeschichten von der Bolzplatz-Bande
von Claudia Ondracek
empfohlen: ab 6 Jahren
Wo ein Fußball ist, sind sie nicht weit: Juri, Leon, Max, Maya und Lea. Jede freie Minute verbringen sie auf ihrem geliebten Bolzplatz, denn Bolzen ist einfach das Größte! Aber die fünf sind nicht nur ein eingespieltes Team, sie sind auch allerbeste Freunde – und Freunde halten zusammen. Als auf dem Bolzplatz ein Einkaufszentrum entstehen soll, organisieren sie gemeinsam ein Turnier, um gegen den Bau zu protestieren und den Bolzplatz zu retten.

Die Bolzplatz-Bande macht das Spiel
von Claudia Ondracek
empfohlen: ab 6 Jahren
Die Bolzplatz-Bande steht vor einer schweren Entscheidung: Soll sie ihrem Freund Jakob helfen und beim großen Vereins-Turnier mitkicken? Eigentlich haben Juri, Leon, Max, Maya und Lea ja keine Lust auf das Getue der anderen Spieler.

Die Tigerherzen-Bande und die entführte Schildkröte
von Dagmar Chidolue
empfohlen: ab 6 Jahren
Höchste Zeit für eine Bande, finden Olga, Su und Letti! Die Tigerherzen sind geboren – und setzen sich für Menschen und Tiere ein. Doch ständig funkt ihnen die Jungsbande aus der Nachbarschaft dazwischen. Diese obercoolen Kickflips mit ihren Skateboards! Und dann wird auch noch der Schützling der Tigerherzen, Schildkröte Max, von den Jungs entführt: Jungs gegen Mädchen!

Die Monsterranzen-Bande
von Julia Breitenöder
empfohlen: ab 6 Jahren
Ole wäre so gerne Mitglied der Monsterranzen-Bande. Nur wo findet er ein passendes Monster? Da entdeckt Ole einen verschimmelten Apfel und damit das Geheimnis der Ranzenmonster.

Immer Streit mit Nikos Bande
von Elfriede Wimmer
empfohlen: ab 7 Jahren
Zahnmonster-Vicki, Gummibärli-Emma und Koala sitzen in ihrem Schiff auf dem Trockenen. Niko, Lisa und Bennie haben wieder einmal die Wasserschleuse umgeleitet. Das gibt Krieg! Wie können die Kinder vom Wasserspielplatz ihre Konflikte nur lösen?

Lucrezia Rotschopf – Die rote Bande
von Manuela Lewentz-Hering
empfohlen: ab 7 Jahren
Zunächst beginnt alles ganz harmlos. Die rote Bande bekommt von Oma Pitschen auf dem Grundstück ihrer Villa eine Scheune für ihre Treffen zur Verfügung gestellt. Zur gleichen Zeit wird am anderen Ende des Dorfes das alte und leerstehende Schloss an einen fremden Käufer versteigert. Als sich im Haus von Oma Pitschen merkwürdige Dinge abspielen, heften sich die Kinder an ihre Fersen und stellen fest, dass sie mit dem neuen Eigentümer des Schlosses private oder geschäftliche Beziehungen pflegt. Was hat die alte Dame mit dem doch sehr zwielichtigen neuen Schlossbesitzer zu tun?

Die frechen Vier – Hier kommt die Sternenhof-Bande!
von Usch Luhn
empfohlen: ab 8 Jahren
Der Sternenhof ist ein Paradies für Menschen und Tiere – Arche Noah, Ponyhof, Abenteuerspielplatz und Zirkuszelt in einem. Langeweile kommt hier nie auf. Dafür sorgen die Tierfreundinnen Lille und Karolina, Wirbelwind Maja und die coole Fee. Lille, Karolina und Maja genießen ihren ersten Ferientag, als ein knallroter VW-Bus auf den Hof rollt. An Bord: ein Clown und eine Zicke. Der Clown heißt Felix und ist ein Freund von Lilles Onkel. Die Zicke heißt Fee und ist seine Tochter. Ihr Hobby: nerven. Und die soll jetzt auch auf dem Hof wohnen? Lille, Karolina und Maja sind stinksauer. Doch dann zeigt Fee ganz unverhofft echte Heldinnenqualitäten.

Die frechen Vier – Saugute Ferien
von Usch Luhn
empfohlen: ab 8 Jahren
Fröhlich, frech und tierisch witzig – auf dem Sternenhof ist immer was los! Seit das Minischwein Moses auf dem Sternenhof Unterschlupf gefunden hat, geht dort alles drunter und drüber. Denn das „Geheimschwein“ ist absolut erziehungsresistent. Die rettende Idee: Fees Vater könnte Moses ein paar Kunststücke beibringen, um das kluge Tier zu beschäftigen. Und tatsächlich: Das Minischwein ist eine echte Rampensau! Doch Moses’ Showtalent bleibt auch dem fiesen Bauer Brims nicht verborgen.

Die frechen Vier – Mit Sack und Pack ins Abenteuer
von Usch Luhn
empfohlen: ab 8 Jahren
Bevor die Sommerferien zu Ende gehen, möchten die frechen Vier unbedingt noch ein richtiges Abenteuer erleben. Da haben Lille, Maja, Karo und Fee eine geniale Idee: eine Tour mit dem Planwagen! Sofort wird Haflingerstute Schnuppe eingespannt. Doch beim ersten Übernachtungsstopp beobachten die Mädchen ein verdächtiges Pärchen im benachbarten Igluzelt. Die haben es doch garantiert auf die geheimen Eisrezepte von Bäuerin Bärbel abgesehen!

Die Pfotenbande – Socke macht Theater
von Usch Luhn
empfohlen: ab 8 Jahren
Leni, Henry, Paula und Max sind stinksauer: Ihre Lehrerin Frau Rabe ist strikt gegen ein Schultheaterstück über Piraten. Dabei wäre der alte Kahn im Hafen die perfekte Bühne! Die Pfotenbande braucht einen tierisch guten Plan, um Frau Rabe umzustimmen. Gut, dass die Freunde ihre schlauen und mutigen Vierbeiner haben. Denn auch mit den merkwürdigen Typen am Anleger ist nicht gut Hundekuchen essen.

Die Pfotenbande – Kiwi feiert Geburtstag
von Usch Luhn
empfohlen: ab 8 Jahren
Leni, Henry, Paula und Max sind total aufgeregt: Border Collie Kiwi hat Geburtstag und sie feiern eine Zeltparty am Strand! Vielleicht finden sie in der Nacht ja sogar die versunkene Stadt, in der es der Sage nach unvorstellbare Schätze geben soll. Dumm nur, dass sie nicht die Einzigen in Goldgräberstimmung sind. Doch die Pfotenbande hat schon einen wasserdichten Plan, um die lästigen Störenfriede loszuwerden.

Tristan gründet eine Bande
von Marie-Aude Murail
empfohlen: ab 8 Jahren
Was gibt es schlimmeres, als der einzige Junge in der ganzen Schule zu sein, der nicht zu einer Bande gehört? Doch Tristan lässt sich nicht entmutigen und hat schließlich eine Idee. Tristan beschließt, selbst eine Bande zu gründen.

Der Robin-Hood-Klub – 4 Freundinnen für immer
von Anja Wagner
empfohlen: ab 8 Jahren
Pia und ihre Freundinnen teilen ein Geheimnis. Sie haben eine Bande gegründet, mit allem, was dazugehört: Hauptquartier, Bandenbuch und eine große Aufgabe. Von nun an wollen sie sich für andere einsetzen. Genau wie ihr großes Vorbild Robin Hood. Und sie haben auch schon die erste Mission: ihrer neuen Mitschülerin Theresa helfen, die von ein paar blöden Jungs gehänselt wird.

Der Robin-Hood-Klub – 4 Freundinnen für 1 Kaninchen
von Anja Wagner
empfohlen: ab 8 Jahren
Ein Kaninchen, gefangen in einer heimtückischen Falle! Klar, dass Pia und ihre Freundinnen vom Robin-Hood-Klub sofort helfen wollen. Schließlich haben sie ihre geheime Bande gegründet, um sich für andere einzusetzen. Zum Glück schaffen sie es mit ihrem verletzten Schützling rechtzeitig zum Tierarzt. Doch was, wenn weitere Tiere in Gefahr sind? Gemeinsam begeben sich die vier Freundinnen im Wald auf Spurensuche.

Der Robin-Hood-Klub – 4 Freundinnen und 1 Herz für Bäume
von Anja Wagner
empfohlen: ab 8 Jahren
Die alte Eiche im Stadtpark soll gefällt werden! Dabei sind doch die Herzen vieler Liebespaare in ihrer Rinde verewigt. Und das Zuhause der Eichhörnchen ist sie auch und überhaupt der schönste Baum der Welt. Klar, dass Pia und ihre Freundinnen vom Robin-Hood-Klub den Baum retten wollen. Keine leichte Mission. Denn die Jungs aus ihrer Klasse verfolgen ganz eigene Pläne und setzen alles daran, die Baumretter aufzuhalten.

Der Robin-Hood-Klub – 4 Freundinnen für 1 Hundeglück
von Anja Wagner
empfohlen: ab 8 Jahren
Das gibt es doch nicht! Immer wieder verschwinden teure Rassehunde spurlos. Auch Caruso, mit dem Tessa oft Gassi geht, ist in Gefahr. Wenn das nicht ein klarer Fall für Pia und ihre Freundinnen vom Robin-Hood-Klub ist! So schnell wie möglich wollen die Mädchen die Hunde retten und die Tierdiebe dingfest machen. Zum Glück kommt Pias temperamentvolle Oma Nobolo aus Italien zu Besuch und gemeinsam tüfteln sie einen raffinierten Plan aus.

Die Flipflop-Bande
von Cornelia Franz
empfohlen: ab 9 Jahren
Lotte und ihre Freundinnen Fritzi, Hanan und Liev haben eine Bande gegründet. Keiner in ihrem Hort, in den sie nach der Schule gehen, soll etwas davon wissen. Doch dann bekommen sie Streit mit den Wilden Wölfen. Und in dieser Bande ist ausgerechnet Memoli – der Junge mit den schwarzen Augen und dem schönsten Lächeln der Welt.

Die Nussknacker-Bande
von Lynne Rae Perkins
empfohlen: ab 9 Jahren
Jed, Chai und Tschk Tschk sind die dicksten Freunde. Dann passiert eines Tages, als die drei beim Nüsschen-Sammeln sind, etwas Entsetzliches: Ein Habicht schnappt sich Jed und macht sich auf und davon. In der Ferne können die Freunde gerade noch sehen, wie Jed vom Habicht losgelassen wird und in die Tiefe stürzt. Ob Jed noch lebt? Chai und Tschk Tschk machen sich auf den langen Weg, ihren Freund zu finden. Sie erleben Abenteuer und Gefahren, treffen andere Eichhörnchen-Stämme und entdecken nebenbei ihre Liebe zu Erdnussbutter.

Club der Heldinnen – Entführung im Internat
von Nina Weger
empfohlen: ab 9 Jahren
Hanni und Nanni war gestern: Ein Internat für starke Mädchen! Die Schülerinnen des Internats Matilda Imperatrix sind alle sehr besonders: Flo reitet wie der Teufel und ist eine fantastische Schwertkämpferin. Pina hingegen, eher besonnen, kann Tierfährten lesen und mit dem Bogen schießen. Als die sehr brave Blanca zu ihnen ins Internat kommt, sind die beiden Freundinnen erst einmal skeptisch. Doch dann entpuppt sich Blanca als Piratin, mit deren Hilfe sie Flos kleine Schwester aus den Fängen skrupelloser Entführer befreien können.

Die rote Zora und ihre Bande
von Kurt Held
empfohlen: ab 10 Jahren
Branko verliert seine Mutter und sein Zuhause. Bald verdächtigt man ihn des Diebstahls und sperrt ihn ein. Doch Zora, das Mädchen mit den roten Haaren, befreit ihn, und er wird in ihre Bande aufgenommen, die in einer alten Burg haust. Gemeinsam schlagen sich die Kinder durchs Leben, genießen die Freiheit und halten auch in Hunger und Not fest zusammen. Nichts kann ihre Kameradschaft erschüttern – bis sich die Bürger des Küstenstädtchens dazu entschließen, dem wilden Treiben ein Ende zu setzen und Zora und ihre Bande hinter Gitter zu bringen.

Der Club der unsichtbaren Spione
von Gitty Daneshvari
empfohlen: ab 10 Jahren
Smarte Agenten waren gestern! Jetzt kommen Jonathan und Shelley! An die unauffälligen Kinder, die weder durch ihr Aussehen noch ihre Fähigkeiten besonders hervorstechen, kann sich niemand erinnern! Doch genau das macht sie zu idealen Agenten für den „Club der unsichtbaren Spione“. Die geheimnisvolle Organisation beauftragt die beiden mit der Lösung eines verzwickten Entführungsfalls, der die Sicherheit des ganzen Landes gefährdet.

Hilary und der fast ganz ehrbare Club der Piraten – Der magische Schatz
von Caroline Carlson
empfohlen: ab 10 Jahren
Hilary Westfield will Piratin werden: schließlich knüpft sie Seemannsknoten schneller als jeder Matrose, kann 37 Minuten Wasser treten – und besitzt ein scharfes Schwert. Es gibt nur ein Problem: Der fast ganz ehrbare Club der Piraten weigert sich, Mädchen aufzunehmen – und so wird Hilary stattdessen auf Miss Pimms Internat für feinfühlige Damen geschickt. Doch Hilary ist nicht bereit, ein Leben mit Petticoats und Benimmunterricht zu führen. So flüchtet sie mit ihrem vorlauten Gargoyle, heuert auf einem Piratenschiff an und gerät mitten hinein in ein großes Abenteuer um den magischen Schatz.

Hilary und der fast ganz ehrbare Club der Piraten – Der Schrecken des Südens
von Caroline Carlson
empfohlen: ab 10 Jahren
Das Leben als Piratin hat sich Hilary anders vorgestellt. Seit Monaten liegen sie mit ihrem Schiff im Hafen, selbst der Präsident des FGECP zweifelt schon an ihren Fähigkeiten, während ihr vorlauter Wasserspeier schon einmal seine Memoiren verfasst. Doch dann wird Miss Pimm entführt, Hilary bedroht, von einer magischen Explosion gebrandmarkt und – schlimmer noch – gezwungen, ein Ballkleid zu tragen.

Die süßeste Bande der Welt: Der Muffin-Club (Band 1)
von Katja Alves
empfohlen: ab 7 Jahren
Falls ihr wissen möchtet, wie man siebzehn Fruchtgummi-Frösche auf vier Mädchen aufteilt, ohne dass es Streit gibt, so braucht ihr nur Lulu zu fragen. Denn die ist ein Genie in Mathe. Und deshalb weiß sie auch (fast) ganz genau, was man alles für einen nachwachsenden Kuchen braucht. Ihre Freundinnen Lin, Tamtam und Miranda muss Lulu allerdings erst noch von dieser großartigen Idee überzeugen, doch dabei wird unverhofft der Muffin-Club geboren, was eine noch viel genialere Idee ist!
BUCHTIPPS ZUM THEMA LIEBE
Hier finden Sie Literaturtipps zum Thema „Liebe“. Viel Freude beim (Vor-)Lesen!

Ben liebt Anna
von Peter Härtling
empfohlen: ab 8 Jahren
Auch Kinder kennen Liebe – und nicht nur die Liebe innerhalb der Familie. So ist es auch mit Ben. Er liebt Anna, das Aussiedlermädchen, das neu in die Klasse kommt. Und auch Anna hat Ben eine Weile sehr lieb gehabt. Das ist schön, aber auch schwer: Da gibt es Aufregung und Gekränktsein und Eifersucht, Streit mit Freunden und immer wieder die Angst, ausgelacht zu werden.

Weißt du eigentlich, wie lieb ich Dich hab?
von Sam McBratney und Anita Jeram
empfohlen: ab 3 Jahren
Der kleine Hase hat den großen Hasen lieb. Wie lieb? Sooo lieb hat er ihn und breitet die Ärmchen aus. Aber die Arme des großen Hasen reichen weiter. Wie lieb man sich überhaupt haben kann, das zeigt dieses bezaubernde Buch.

So wie du bist
von Debi Gliori und Jutta Treiber
empfohlen: ab 4 Jahren
„Keiner liebt mich, bin ganz allein“, klagt der kleine Fuchs und schmollt und grollt. Aber der große Fuchs ist ja da! Zärtlich tröstet er den kleinen Fuchs und bald ist der Kummer verflogen: Denn der kleine Fuchs weiß jetzt, dass er immer geliebt wird – einfach so, wie er ist!

Alberta geht die Liebe suchen
von Isabel Abedi und Andrea Hebrock
empfohlen: ab 4 Jahren
Wo die Liebe ist, willst du wissen? Die Liebe brauchst du nicht zu suchen. Sie findet DICH. Und wenn sie da ist, siehst du sie mit dem Herzen. Nach einem langen Winterschlaf kommen Mama Feldmaus und Alberta aus ihrem Bau. Der Frühling ist da! „Was ist Frühling?“, fragt Alberta. „Frühling ist, wenn alles erwacht“, sagt Mama Feldmaus. „Die Mäuse, die Igel, die Bienen, die Blumen … und die Liebe.“
„Was ist Liebe“, fragt Alberta. Und da die Liebe etwas ganz Besonderes ist, macht sich Alberta auf den Weg sie zu suchen. Und begegnet Fred, dem jungen Mäuserich.

Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte
von Martin Baltscheit
empfohlen: ab 5 Jahren
Der Löwe kann nicht schreiben, aber das stört ihn nicht, denn er kann brüllen und Zähne zeigen und mehr braucht er nicht. Eines Tages aber trifft er eine Löwin und die ist sehr schön. Und sie liest in einem Buch. Die kann man nicht einfach gleich küssen. Eine solche Dame erwartet zuerst einen Liebesbrief. Also bittet der Löwe den Affen, für ihn zu schreiben. Der nimmt Bleistift und Papier und bietet der Löwin an, mit ihm auf Bäume zu klettern und Bananen zu essen. Völliger Unsinn! Irritiert wendet sich der Löwe ans Nilpferd. Dieses fragt die Löwin, ob sie mit ihm im Fluss schwimmen und nach Algen tauchen will … Was der Mistkäfer, der Geier, die Giraffe und das Krokodil der Löwin schreiben, lässt den Löwen vor Wut fast platzen. Da naht Rettung. Die schöne Löwin nämlich hört sein Gebrüll.

Die große Wörterfabrik
von Agnès de Lestrade
empfohlen: ab 3 Jahren
Es gibt ein Land, in dem die Menschen fast gar nicht reden. In diesem sonderbaren Land muss man die Wörter kaufen und sie schlucken, um sie aussprechen zu können. Der kleine Paul braucht dringend Wörter, um der hübschen Marie sein Herz zu öffnen. Aber wie soll er das machen? Denn für all das, was er ihr gerne sagen würde, bräuchte er ein Vermögen …

Dich mag ich besonders gern!
von Agnès de Lestrade
empfohlen: ab 3 Jahren
Finn ist neu im Kindergarten und noch ein wenig schüchtern. Aber nett, findet Lilly und zeigt das auch, mit kleinen Gesten. Die anderen schreien: “Lilly und Finn sind verliebt!” Finn zieht sich zurück, das tut Lilly weh! Und sie beschließt, ihn nicht zu ihrem Geburtstag einzuladen … Dieses Buch zeigt: Auch kleine Kinder haben intensive Gefühle, die ernst zu nehmen sind. Ein Bilderbuch über zarte Gefühle und allererste Liebe.

Das kleine Schwein und die große Liebe
von Martina Badstuber
empfohlen: ab 4 Jahren
Auf die erste Liebe mit ihren Unannehmlichkeiten will diese Geschichte eingehen. Dabei versucht sie einfühlsam zu vermitteln zu welchen Missverständnissen es kommen kann, wenn man es nicht wagt, den anderen anzusprechen.

Der kleine Vampir und die große Liebe
von Angela Sommer-Bodenburg
empfohlen: ab 6 Jahren
Die Vampire haben Besuch bekommen: In der Gruft Schlotterstein wohnt seit kurzem Olgja Fräulein von Seifenschwein. Seither ist der kleine Vampir ganz verändert. Anton erkennt seinen Freund kaum wieder, so abgezehrt und mager ist er und noch viel bleicher als sonst. Schuld daran ist Olga, in die sich der Vampir bis über beide Ohren verliebt hat. Für sie riskiert er alles, sogar Tante Dorothees Zorn. Dabei lässt Olga den kleinen Vampir ganz schön zappeln …

Voll verknallt in Lilli (Leseprofi Duden)
von Beate Dölling und Didier Laget
empfohlen: ab 6 Jahren
In Lucas Klasse sind viele Jungs. Ein paar Mädchen gibt es natürlich auch. Und eines davon findet Luca ziemlich toll – Lilli. Er würde so gerne mal mit ihr sprechen! Aber leider ist Luca nicht der Einzige, der Lilli beeindrucken will …

Frosch ist verliebt
von Max Velthuijs
empfohlen: ab 3 Jahren
Wie konnte er Ente nur zeigen, dass er sie liebte? „Ich muss etwas machen, was sonst niemand kann“, überlegte Frosch. „Ich muss den Weltrekord im Hochsprung brechen! Da wird Ente staunen und mich auch lieb haben!“

Conni und der Liebesbrief
von Julia Boehme
empfohlen: ab 6 Jahren
„Conni und Paul sind verliebt!“, tönt es durch die Klasse. Conni ist sauer. Sie ist nicht verliebt. Oder vielleicht doch? Woran merkt man, dass man verliebt ist? Conni macht sich schlau und möchte es schließlich gerne mal ausprobieren. Vor allem möchte sie auch heimliche Briefe bekommen, mit Herzchen drauf, so wie Anna. Und wenn ihr keiner schreibt, muss sie eben ein bisschen nachhelfen!

Wie Mama und Papa Verliebte wurden
von Katharina Grossmann-Hensel
empfohlen: ab 5 Jahren
Wie Mama und Papa sich verliebt haben? Mama mochte alles, was bunt ist, und Papa alles, was nicht bunt ist. Als sie eines Tages zufällig aufeinander treffen, wird Papa plötzlich ganz rot und Mama verliert ihre Farbe. Beide sind verwirrt und wissen nicht, was mit ihnen los ist. Als auch der Arzt keine Krankheit feststellen kann, fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen: Sie haben sich verliebt!

Der verliebte Zylinder: Ein Hochzeitsmärchen
von Peter Prange und Serpil Prange
empfohlen: ab 5 Jahren
Felix, ein stattlicher Zylinder, lebt in einem kleinen altmodischen Hutgeschäft. Er ist hoffnungslos in Julia verliebt, einen wunderhübschen Brautschleier. Aber seine Liebe scheint aussichtslos, findet Felix, denn alle halten ihn für einen Trauerhut. So ist er in der bunten Hutgesellschaft ein Außenseiter und seine heiß verehrte Julia ist der Star, um den sich alle reißen. Und weil Julia so schön ist verwundert es besonders, dass sie nach keiner Anprobe gekauft wird und auf dem Kopf einer Braut landet. Was niemand ahnt: auch Julia ist verliebt, und zwar in Felix, und sie kämpft mit allem Mitteln für die Verwirklichung ihrer Liebe. Doch eines Tages wird Felix verkauft …

Der größte Schatz der Welt
von Andrea Schütze und Joëlle Tourlonias
empfohlen: ab 4 Jahren
Der kleine Affenjunge Mono möchte für seine Mama den größten Schatz der Welt finden. Den ganzen Tag ist er im Dschungel unterwegs, aber einen Schatz findet er nicht. Als das Glühwürmchen ihn abends nach Hause bringt, wartet Monos Mama schon sehnsüchtig auf ihren größten Schatz … Eine herzerwärmende Geschichte für Große und Kleine.

Ich hab dich einfach so lieb
von Noris Kern und Jean-Baptiste Baronian
empfohlen: ab 4 Jahren
Polo, der kleine Eisbär, will unbedingt wissen, w i e seine Mama ihn lieb hat. Mama Pinguin hat seinen Freund Pingi nämlich mit ihren Flügeln lieb. Sie hält Pingi unter ihren Flügeln schön warm und trocken. Und die kleine Robbe Felix erzählt, dass seine Mama ihn mit ihren Flossen lieb hat. Polo staunt. Ob man sich wohl auch noch anders lieb haben kann?

Carlotta – Herzklopfen im Internat
von Dagmar Hoßfeld und Edda Skibbe
empfohlen: ab 10 Jahren
Jeder Band mit der liebenswert chaotischen Carlotta beschreibt ein Schuljahr im Internat. In diesem Band kommt Carlotta in die 10. Klasse. Im Internat geht es hoch her: Bei einem “Midnight Poetry-Slam“ können alle ihre Texte auf einer Bühne präsentieren. Auch Niko macht mit und bringt mit seinem Vortrag einige Mädchenherzen aus dem Takt. Außerdem steht ein Berufspraktikum an, das Carlotta bei einem Fotografen absolviert. Vor allem aber ist da Jonas, der sich einen Motorroller ausleiht und Carlotta zu einer Spritztour einlädt …

Wie der kleine Fuchs die Liebe entdeckt
von Ulrike Motschiunig
empfohlen: ab 1 Jahr
Liebe muss schön sein, seufzt der kleine Fuchs erwartungsvoll. Sie macht dumm, lacht der freche Dachs. Sie kann wehtun, meint Frau Dachs. Der kleine Fuchs ist verwirrt. Ist Liebe womöglich gar nicht so toll? Doch dann, als er eigentlich gar nicht mehr damit rechnet, entdeckt er sie selbst.

Zum Glück hab ich dich gefunden
von Guido van Genechten
empfohlen: ab 4 Jahren
Hase Henry hat ein besonderes Näschen: Er kann am allerbesten leckere Möhren erschnüffeln. Also hüpft er eifrig umher, immer auf der Suche nach der nächsten leckeren Möhren-Mahlzeit. Besonders gerne macht er es sich danach unter einem Baum gemütlich. So hat Henry es am liebsten: Umherhüpfen-Möhrenknabbern- Baumschattenausruhen. Doch eines Tages steigt ihm ein anderer wunderbarer Duft in die Nase. Er macht sich auf die Suche und entdeckt eine ganz besondere Überraschung.

Mein Schatz bist du!
von Lucy Scharenberg und Judith Loske
empfohlen: ab 4 Jahren
Woher weiß man, wann man seinen Schatz gefunden hat?, fragt sich der Hase. Die Maus weiß es, denn sie hat ihren Schatz schon gefunden. Es fühlt sich an wie Sonnenschein auf dem Pelz und ein wohliges Kribbeln unter den Pfoten. Das möchte ich auch fühlen!, denkt der Hase, verlässt kurzentschlossen seine Wiese und zieht in die Welt hinaus. Aber vielleicht ist sein Schatz ja gar nicht so weit weg, wie er glaubt?
BUCHTIPPS ZUM THEMA SUPERHELDEN UND SUPERHELDINNEN
Hier gibt es einige Literaturtipps zum Thema „Superhelden und Superheldinnen“. Viel Spaß!

Meine Mama ist ein Superheld
von Katharina Grossmann-Hensel
empfohlen: ab 5 Jahren
„Meine Mama kann nämlich sehr viele Sachen“, hat Marta gesagt. „Ach ja? Was denn so?“, hat Paul gefragt. Und so fing alles an! Beim Basteln im Kindergarten geraten Marta und Paul ins Schwärmen über ihre Mütter, die einfach alles und noch viel mehr ganz fantastisch können. Dabei werden die Mütter immer toller und die Kinder immer lauter, bis beide schlussendlich ausrufen: „Meine Mama ist ein Superheld!“.

Paul der Superheld
von Michael Fuchs und Karsten Teich
empfohlen: ab 6 Jahren
Paul ist sich sicher: Er ist ein Superheld. Pauls Eltern glauben nicht an seine Supermann-Fähigkeiten. Dabei ist Paul alles andere als ein kleiner Junge, der sich Geschichten ausdenkt! Paul tankt seine Supermann-Kraft immer auf dem Schulweg auf. Er muss beim Laufen aufpassen, dass er nicht auf Gullideckel tritt – das würde seine Supermann-Kraft für diesen Tag löschen. Und das wäre schlimm. Seiner Mutter ist das überhaupt nicht klar! Sie drängelt immer nur: „Paul, lauf schneller“, „Paul, trödel nicht so“. Dabei muss Paul nicht nur auf Gullideckel aufpassen, sondern nebenbei auch noch die Welt retten. Da ist zum Beispiel dieser seltsame Mann, dem er immer wieder begegnet. Paul ist sich sicher, dass es sich um einen Außerirdischen handelt. Dieser Außerirdische hat nur eins im Sinn: die Welt beherrschen. Paul muss einschreiten!

Die Sache mit den Superhelden
von Sylvia Heinlein und Sabine Wiemers
empfohlen: ab ca. 6-7 Jahren
Wolle, Micki und Jonny haben einen Geheim-Club: Sie sind „Die Besten“ und lesen am liebsten Superhelden-Comics. Doch eines Tages kommen die drei Freunde einem riesengroßen Geheimnis auf die Spur, und plötzlich stehen die Superhelden leibhaftig vor ihnen.

Die Sache mit den Superhelden
von Sylvia Heinlein und Sabine Wiemers
empfohlen: ab ca. 6-7 Jahren
Der Grimmige ist entsetzt: Neben seinem Comicladen eröffnet ein Kindergarten. Was, wenn die Kleinen sein Geschäft stürmen und alles kaputt machen? Und tatsächlich: Eines Tages büxen drei Winzlinge aus und stören den Grimmigen beim Mittagsschlaf. Fuchsteufelswild jagt er hinter den Kleinen her – doch die sind plötzlich wie vom Erdboden verschluckt. Wolle, Micki und Jonny wittern Ärger. Sie wissen, da können nur die Superhelden helfen! Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach den Winzlingen.

Heute bin ich Superheld
von Sibylle Rieckhoff
empfohlen: ab 7 Jahren
Stark sein wie ein Bär? Sehen wie ein Adler? Und laufen wie ein Panther? Kein Problem für Leo Superheld. Seit er von einem geheimnisvollen „S“ einen magischen Mantel samt Brille erhalten hat. Leos Superkräfte werden auch dringend benötigt: Die Klassenkasse ist verschwunden! Doch der Dieb hat nicht mit Leo gerechnet: dem Rächer der kleinen Leute

Hamstern. Ein Superheld für alle
von Frank Schmeißer
empfohlen: ab 7 Jahren
Sein Name ist Miefel, Tobias Miefel. Seit Tobias bei einem Ausflug in den Streichelzoo von einem wild gewordenen Hamster gebissen wurde, hat er Superkräfte: Er kann unglaublich toll buddeln, dicke Backen machen und kriegt nachts kein Auge zu. Wie ein echter Hamster eben. Lange kann Tobias – alias Hamstermän – seine Superkräfte verheimlichen, doch dann fordert sein Erzrivale ihn zum Duell heraus.

Mein Freund, der Superheld
von Anja Kiel
empfohlen: ab 7 Jahren
Ist Superfalk wirklich ein Superheld? Auch wenn seine Geschichten nicht alle stimmen, hat er Lenny doch vom Baum geholfen und einen Freund wie ihn kann Lenny gut gebrauchen.

Wie man ein intergalaktischer Superheld wird
von Matt Brown
empfohlen: ab 8 Jahren
Ein Gammel-Brötchen, das dreizehn Wochen in der Brotdose vor sich hinmoderte? Ist eklig, klar. Aber weil Compton und sein Freund Brian nicht zimperlich sind, probieren sie es trotzdem – und finden heraus, dass sie aus Versehen eine Zeitmaschine gebaut haben. Und schon geht es los: einmal Dinos und zurück. Noch mal nach vorvorgestern und, wo sie schon einmal dabei sind, schauen sie auch gleich noch bei Comptons Baby-Papa vorbei. Dass die beiden Chaoten mit ihrem Herumgehopse durch die Zeit nur Unsinn anstellen, der leider direkte Auswirkungen auf die Gegenwart hat, bleibt nicht aus. Ob Compton das alles wieder hinbiegen kann?

Wie man einen intergalaktischen Fiesling besiegt
von Matt Brown
empfohlen: ab 8 Jahren
Klare Sache – diesmal muss Compton Valance gleich die ganze Welt retten. Und zwar vor niemand Geringerem als seinem eigenen großen Bruder. Denn Bravo klaut bei der erstbesten Gelegenheit das Zeitmaschinen-Ekelsandwich und wirbelt das Raum-Zeit-Kontinuum so gehörig durcheinander, dass die Zerstörung des kompletten Universums nahe bevorsteht. Doch wie sollen Compton und sein bester Freund Bryan bitteschön Bravo das Handwerk legen, wenn sie nicht einmal wissen, wo er sich versteckt hat?

Allein unter Superhelden
von Heiko Wolz
empfohlen: ab 9 Jahren
Superhelden in Not! Leon ist der Einzige in seiner Familie, der keine Superkräfte besitzt. Das kann einfach nicht sein – finden seine berühmten Eltern und stecken ihn in die neue Superhelden-Schule von Dr. Schröder. Der aber hat ganz andere Pläne. Und plötzlich muss Leon nicht nur sich, sondern die ganze Welt der Superhelden retten.

Die Rache der Superhelden
von Heiko Wolz
empfohlen: ab 9 Jahren
Superhelden in Gefahr! Ein riesiger Meteorit rast direkt auf Mega-City zu. Das bedeutet Arbeit für die Superhelden! Doch die wollen Leon gerade unbedingt beweisen, wie normal auch sie sein können, und setzen dem Einsatz ihrer Superkräfte und Supersinne erst einmal ein Ende. Unterstützung erhalten sie ausgerechnet von Dr. Schröder, der sich als freundlicher Berater in Sachen Normalität ausgibt. Nur Leon glaubt nicht an die plötzliche Verwandlung des überzeugten Superhelden-Hassers und ahnt, dass diesem der Meteorit im Kampf gegen die Superhelden mehr als gelegen kommt

Superhelden fliegen geheim
von Alice Pantermüller
empfohlen: ab 9 Jahren
Auf den ersten Blick wirkt sie ja ganz normal, die Familie von Karline Lund. Und das muss sie auch: Denn nur im Geheimen können die Lunds Tag für Tag die Welt retten. Alle – bis auf Karline. Die hat nämlich keine einzige Superheldenfähigkeit. Bis sie eines Tages den Hilferuf eines Frettchens aus einer Schultasche hört. Und nicht nur das: Karli kann plötzlich auch alle anderen Tiere verstehen. Dass ihre neuen Fähigkeiten ziemlich praktisch sind, merkt sie erst, als der Vater ihres Freundes Jona spurlos verschwindet. Dumm ist nur, dass es sich bei dem Entführten um keinen Geringeren handelt als um Professor Pangasius Puvogel, den berühmtesten Superheldenforscher aller Zeiten. Eine spannende Rettungsaktion nimmt ihren Lauf.

Superhelden haut nichts vom Sockel
von Alice Pantermüller
empfohlen: ab 9 Jahren
Der Zirkus Brimborium ist in der Stadt! Ganz klar, dass Karline Lund als frischgebackene Superheldin, die mit Tieren sprechen kann, die Tierschau besucht. Als Karli bemerkt, dass mit dem Zwergschimpansen Jacky etwas nicht stimmt, beschließt sie, dem kleinen Affen zu helfen. Doch dann muss sie mit ihrer Familie nach Amerika, wo das Treffen der Liga der Gerechten stattfindet. Karli hofft, dass sie schnell wieder zurück sein wird. Denn Jacky ist in großer Not – und er ist auf Karlis Superheldenkräfte angewiesen.

Superhelden schwimmen immer oben
von Alice Pantermüller
empfohlen: ab 9 Jahren
Auf einmal ist er da, der letzte Schultag vor den Sommerferien – und Karline Lund kann noch immer nicht fliegen. Außerdem wird sie die ganzen Ferien bei der Liga der Gerechten in Amerika verbringen. Dort soll sie lernen, wie man ein richtiger Superheld wird. Als plötzlich ein fieser Schurke sein Unwesen treibt, müssen die Schüler beweisen, was in ihnen steckt. Werden die kleinen Superhelden alle zusammenhalten und am Ende die Prüfung bestehen? Und wird Karline endlich, endlich fliegen lernen?

Achtung, Superheld!
von Matthew Cody
empfohlen: ab 10 Jahren
Daniel kann es kaum glauben: Seine neuen Freunde haben Superkräfte! Molle kann fliegen. Eric ist ungeheuer stark und Rohan hört buchstäblich das Gras wachsen. Doch sie werden ihre Kräfte an ihrem 13. Geburtstag verlieren und das ist schon bald! Die Clique will unbedingt herausfinden, wer hinter diesen mysteriösen Ereignissen steckt. Die Spürnase von Hobby-Meisterdetektiv Daniel und ein paar alte Comics bringen sie schon bald auf die richtige, aber äußerst gefährliche Fährte!

Superhelden in Gefahr!
von Matthew Cody
empfohlen: ab 10 Jahren
Geschafft! Daniels Wunsch nach Superkräften ist endlich wahr geworden: Er ist superstark, superschnell und fliegen kann er auch. Dumm nur, dass seine Freunde in der Nacht vor ihrem jeweils 13. Geburtstag ihre außergewöhnlichen Kräfte verloren haben und jetzt völlig normal und überhaupt nicht mehr super sind. Und das ausgerechnet, als das Böse nach Nobles Green zurückkehrt und die Kräfte der Clique mehr als gefragt sind! Oder ist Daniel selbst der Feind? Stiehlt etwa er den anderen ihre Kräfte?

Mein Bruder ist ein Superheld
von David Solomons
empfohlen: ab 10 Jahren
Lukes einziger Fehler ist es, dass er an diesem einen Tag seinen älteren Bruder Zack im Baumhaus zurücklässt, um pinkeln zu gehen. Während er auf der Toilette sitzt, kommen Aliens in einem Raumschiff vorbei und verleihen Zack Superkräfte. Ausgerechnet Zack, der nie in seinem Leben ein Comicheft gelesen hat! Der Auftrag: die Welt retten. Doch dafür bleiben den Brüdern nur wenige Tage.
BUCHTIPPS ZUM THEMA FANTASY
Hier gibt es einige Literaturtipps zum Thema „Fantasy“. Viel Spaß!

Oskar und der sehr hungrige Drache
von Ute Krause
empfohlen: ab 5 Jahren
In Märchen geht es nun einmal nicht immer gerecht zu! Und so kommt es, dass der kleine Oskar ausgelost wird, als es darum geht, den riesigen, gefährlichen Drachen, der das Dorf bedroht, durch ein Opfer zu besänftigen. Der Drache ist nicht wirklich zufrieden, denn Oskar ist klein und dünn und im Grunde nicht mal eine anständige Zwischenmahlzeit. Der muss also erst einmal gemästet werden. Und zwar mit allerlei Köstlichkeiten, die Oskar selbst zubereitet. Kochen kann er nämlich! Das hat er von seiner Mama gelernt. Der Drache will zunächst nichts probieren. Er wartet schließlich auf Oskar als Hauptmahlzeit. Doch irgendwann werden die Düfte von geschmorter Lammkeule, Fischfilet, jungen Kartoffeln und gefüllten Pfannkuchen mit Orangeneis einfach zu verführerisch.

Isabel Abedi erzählt – Von Samba tanzenden Mäusen, Mondscheinkarussellen und fliegenden Ziegen
von Isabel Abdi und Almut Kunert
empfohlen: ab 6 Jahren
Auch Ziegenhirten haben ihre Grundsätze! Und dazu zählt die eigentlich unumstößliche Regel, dass Ziegen keinen Urlaub am Meer machen und schon gar nicht mit dem Flugzeug reisen. Doch da in Geschichten alles möglich ist, stehen wenig später – überzeugend ins Bild gesetzt – ein Mann und sieben Ziegen am Ticketschalter. Und das zwar zum ersten, aber sicher nicht zum letzten Mal! Eine ähnlich fantastische Reise unternimmt auch die kleine Mina: Auf dem Rücken eines Karussellponys! Das geht nicht? Alle hundert Jahre und in einer Vollmondnacht eben doch!

Klara schreibt mit blauer Tante
von Andrea Schomburg und Kai Pannen
empfohlen: ab 6 Jahren
Osterhosen, Biermaschinen, Hummelfleisch mit grünen Bienen? Oder gar die wilde Kotze, die durchs Gebüsch schleicht? Hier hat nicht etwa jemand zu viel Grießbrei mit Pflaumenmaus gegessen – nein, hier befinden wir uns gemeinsam mit dem Mädchen Klara im Land der rasenden Vokale. Und die schaffen es spielend, den Leser und Betrachter schwindelig zu reimen! Denn die vertauschten Laute erschaffen Wesen und Dinge, die im Buchstabensinn ins Bild gesetzt werden. Und dann kann da eben mal ein fröhlich dreinblickender Dackel auf den Kochtopf gesetzt oder eine Grube mit Hilfe von Kronen ausgebaggert werden.

Hilfe, ich bin ein Vampir!
von Susan Niessen und Fréderic Bertrand
empfohlen: ab 7 Jahren
Ganz schön gruselig! Wer will schon nachts von einem seltsamen Etwas gebissen werden? Da hat es Paul nicht einmal geholfen, dass er bei den seltsamen Geräuschen in seinem Zimmer schnell die Decke über seinen Kopf gezogen hat. Pauls Schwester Sanna mit ihrem Vampirtick, der sich in schwarzen Klamotten und blau geschminkten Augen äußert, hat ja wohl doch recht gehabt. Und jetzt bleibt ihm wohl nichts anderes mehr übrig, als nach einem bequemen Sarg zum Schlafen zu suchen und sich kulinarisch auf Blutwurstbrote zu beschränken. Oder doch nicht?

Im Zeichen der Zauberkugel – Das Abenteuer beginnt
von Stefan Gemmel
empfohlen: ab 7 Jahren
Beim Stöbern auf dem Dachboden seiner Großeltern entdeckt Alex eine verborgene Tür. Nachdem er sie öffnet, ist nichts mehr wie zuvor. Er findet eine Zauberkugel mit einem Kugelgeist darin und der kennt auch noch Alex’ verschollenen Großvater! Alex kann sein Glück kaum fassen. Doch das ändert sich schnell, denn mit der Befreiung des Kugelgeistes Sahli hat er nicht nur drei Wünsche frei, sondern auch dessen mächtigen Schöpfer Argus gegen sich aufgebracht – den stärksten Dschinn aller Zeiten.

Freunde der Nacht
von Matthias Morgenroth
empfohlen: ab 7 Jahren
Es ist etwas Besonderes, mit Lea befreundet zu sein. Sie kommt auf die verrücktesten Ideen und kann dabei immer auf ihren Freund Jojo zählen. Doch als sie in der Mittsommernacht bei ihm im Garten steht und ihn drängt, unten am Fluss mit ihr ein Johannisfeuer zu entzünden, spürt er sofort: Was ihnen diesmal bevorsteht, das ist etwas Größeres. Werden in der Mittsommernacht wirklich Wünsche wahr, wie Lea behauptet? Auf der Suche nach der Antwort geraten die Freunde in ein Abenteuer, das selbst Lea sich nicht hätte träumen lassen: Die Nacht erwacht zum Leben und die Nachtlinge möchten sie nur zu gern zu einer der ihren machen. Jetzt kann nur ihre Freundschaft sie noch retten!

Die fliegenden 4
Eine Lebensretterbande im Einsatz
von Christian Tielmann und Katja Wehner
empfohlen: ab 8 Jahren
Fritzi ist ein mutiges Mädchen. Sogar das mutigste in ihrer Bande! Dazu gehört allerdings nicht so viel, denn zu Fritzis Bande gehört zunächst eigentlich nur … Fritzi! Doch wer sich von solchen Kleinigkeiten entmutigen lässt, hat ein Abenteuer nicht verdient. Und davon kann wirklich nicht die Rede sein: Schon nach der ersten Aktion der„Einer-Bande”, einem doch relativ missglückten Ausflug auf einem selbst gebastelten Flugroller, hat Fritzi ein neues Mitglied. Tarek schwingt nämlich wie Tarzan an einem Trauerweidenzweig übers Wasser und rettet sie. Nur wenig später komplettieren die rosarot gewandete und schauerlich singende Fine und das Mathematik- und Tüftel-Genie Henri die neue Viererbande.

Hilda und der Mitternachtsriese
von Luke Pearson
empfohlen: ab 8 Jahren
Ein Wohnzimmer im warmen Lampenschein, viele Bücher und eine Mama, die heißen Tee bringt. Doch schnell stellt sich heraus, dass diese Idylle trügerisch ist. Zum wiederholten Mal liegt ein Brief des verborgenen Volks vor der Tür, das ganz offensichtlich etwas gegen die Anwesenheit von Hilda und ihrer Mutter in dem kleinen Haus mitten in den dunklen Bergen einzuwenden hat. Und nur wenige Zeit bzw. Seiten später zu drastischen Mitteln – sprich der Zwangsräumung per Überfall – greift. Doch Hilda will sich dem Druck der winzigen Bergbewohner nicht beugen und außerdem muss sie einem einsamen Mitternachtsriesen beim Erfüllen seiner Bestimmung helfen.

Munkel Trogg
Der kleinste Riese der Welt
von Janet Foxley
empfohlen: ab 8 Jahren
Munkel Trogg hat es nicht leicht! Für einen Riesen ist er unerklärlich und unverzeihlich mickrig geraten. Auch seiner Familie ist dieser missratene Sohn nicht selten ziemlich peinlich. Und dann hat der kleine Munkel auch noch große Schulsorgen. Nicht allein, dass sein Gigantur mehr als gefährdet ist – auch seine heimlichen Drachenflüge und die verbotenen Besuche bei den sagenumwobenen Kleinlingen bringen ihn in riesige Schwierigkeiten.

Als der Dackel aus dem Gemälde verschwand
von Manuela von Perfall
empfohlen: ab 8 Jahren
Museumstiere auf der Flucht: ein Fall für die besten Spürnasen der Stadt! Der Museumsdirektor ist verzweifelt: Aus allen Bildern sind die Tiere verschwunden, leere Umrisse klaffen in den wertvollen Gemälden! Sogar der berühmte Dackel Lump fehlt! Da muss Familienhündin Nasti eingreifen. Gemeinsam mit dem abgebrühten Straßenhund Zack beginnt sie herumzuschnüffeln. Und die beiden decken einen unglaublichen Fall auf: Die Museumstiere sind aus ihren Bildern gestiegen und außer Rand und Band!

Die erstaunliche Geschichte von Frederik – total geschrumpft!
von Joke van Leeuwen
empfohlen: ab 8 Jahren
Wie jeden Tag geht Frederik zur Arbeit. Doch an diesem Tag passiert etwas höchst Merkwürdiges: Von einem Moment auf den anderen wird Frederik immer kleiner, bis er wieder zu dem kleinen Jungen geworden ist, der er einmal war. Nur seine Füße sind seltsamerweise so groß wie zuvor. Niemand erkennt ihn wieder, niemand glaubt ihm, dass er Frederik ist, stattdessen nehmen seine Kollegen ihm Brieftasche und Schlüssel ab. Jetzt hat er ein Problem! Zum Glück trifft er auf einem Spielplatz Bommel, ein kleines Mädchen. Bommel hört ihm zu. Ob sie ihm wohl helfen kann?

Tim und die Antwort auf nichts
von Jan Neumann
empfohlen: ab 8 Jahren
Tim besitzt neunhundertneunundneunzig Bücher und hat trotzdem noch Fragen, die ihm keiner beantworten kann. Vielleicht hilft ihm seine Urgroßmutter? Oder seine drei Freunde, Herr Pjotr mit den Frauenkleidern, die Müllfrau Ina oder der ängstliche Herr Moll?

Schwupp und weg
von Philip Reeve und Sarah McIntyre
empfohlen: ab 9 Jahren
Achtung, Achtung! Das Lesen dieses Buches könnte ungeahnte Risiken und Nebenwirkungen haben. Und so wird denn auch schon vor Beginn der turbulenten Geschichte darauf hingewiesen, dass die Autoren keinerlei Verantwortung übernehmen, z.B. bei Sauerstoffmangel durch zu tiefes Tauchen oder Seegrasaffen-bedingte Entführungen. Wer sich trotzdem traut, wird mit einem aberwitzigen Abenteuer belohnt, das den 10-jährigen Oliver Crisp auf der Suche nach seinen entführten, entdeckerwütigen Eltern mit einer pummeligen, kurzsichtigen Meerjungfrau und einer schlendernden Insel auf dem Weg zum großen Inselwettkampf, der Nacht der Meermähnen, zusammenführt.

Die genial gefährliche Unsterblichkeitsschokolade
von Kate Saunders
empfohlen: ab 10 Jahren
Sprechende Tiere, tierische Geheimagenten und Schokolade, die unsterblich macht. Als die Zwillinge Oz und Lily mit ihren Eltern in ihr frisch geerbtes Haus ziehen, erwartet sie das Abenteuer ihres Lebens: Vor vielen Jahren haben ihre Vorfahren hier das Rezept für Unsterblichkeitsschokolade entwickelt. Jetzt will ihr Urgroßonkel die magischen Schokoladengussformen an Terroristen verkaufen. Unterstützt von Geheimagenten in Gestalt einer unsichtbaren Katze und einer sprechenden Ratte müssen Oz und Lily die Welt – und ihre Familie – retten!

Der Turm der Drachenlenker
von Ellen van Velzen
empfohlen: ab 11 Jahren
Der verträumte Jani schaut oft hinauf in den Himmel, wo die Drachen schweben: rote, gelbe und grüne, dreieckige und schmetterlingsförmige, Drachen mit Linien, Augen oder Sternen. Ihr Anblick lässt das Herz des Jungen höher schlagen. Die 496 Drachen stehen hoch über dem abgeschiedenen Dorf mit seinem Platz, den Holzhäusern und dem Turm der Drachenlenker. Es heißt, dass sie das Böse fernhalten, aber nicht jeder glaubt noch an die alten Geschichten. Jani folgt seiner Berufung und geht bei den Drachenlenkern in die Lehre. Mit Eifer ist er bei der Sache, fühlt sich glücklich, doch sein neues Leben bedeutet auch Ausgeschlossensein aus der Dorfgemeinschaft. Und schon bald häufen sich die Zeichen nahenden Unheils.

Wildboy – die stimme des weißen Raben
von Jacob Grey
empfohlen: ab 11 Jahren
Der dreizehnjährige Caw lebt in einem Baumhaus zusammen mit seinen drei Raben. Er hat kein anderes Zuhause, er hat sich nie gefragt, warum er die Sprache der Raben sprechen kann und er meidet die Menschen – bis auf einen einzigen: das Mädchen Lydia. Erst nach und nach erfahren Caw und Lydia, was ihr Schicksal ist: sie gehören zu den Wildstimmen, zu den besonderen Menschen, die durch ein magisches Band mit der Welt der Tiere verbunden sind. Doch diese magische Welt ist bedroht: Der fürchterliche, machthungrige Spinnen-Meister hält sie in seinem Würgegriff. Es gibt nur einen einzigen Weg, um ihn zu besiegen und nur Caw und seine Raben können diesen Weg gehen.

Alex, Martha und die Reise ins verbotene Land
von Ross Montgomery
empfohlen: ab 11 Jahren
Seit Jahrhunderten versuchen Menschen herauszufinden, was im Zentrum des verbotenen Landes liegt. Bisher sind alle Expeditionen gescheitert. Doch nun kommt Alex! Eigentlich ist Alex nicht der Typ für Abenteuer! Doch als sein Vater untertaucht, gerät sein Leben aus den Fugen. Plötzlich sind der böse Davidus Kyte und seine Handlanger hinter ihm her, denn Davidus hat den Verdacht, dass Alex und sein Vater heimlich eine neue Expedition vorbereiten. Es beginnt eine völlig verrückte Verfolgungsjagd. Nur gut, dass Alex nicht allein ist: Martha mit den falschen Zähnen und der Hund mit der Augenklappe, mit denen ihn eine tiefe Freundschaft verbindet, sind auf seiner Seite.
BUCHTIPPS ZUM THEMA ANDERS SEIN
Hier gibt es einige Literaturtipps zum Thema „ Anders sein“. Viel Spaß!

Du gehörst zu uns oder Jeder ist ein bisschen anders
von Julia Volmert
empfohlen: ab ca. 5 Jahren
Der Bär hat eine rote Knubbelnase und wird deshalb von der Elster ausgelacht. Er hat große Angst, dass ihn die anderen Tiere ebenfalls auslachen werden und keiner mit ihm spielen will. Als er sich versteckt, trifft er auf das Eichhörnchen. Auch das Eichhörnchen wurde von der Elster ausgelacht, weil es zu dick ist. Zusammen kommen sie auf einige verrückte Ideen, wie man die rote Bärennase tarnen könnte. Das klappt jedoch nicht so gut. Die Spielkameraden jedoch stören sich nicht an seiner roten Bärennase und versichern ihm, dass er zu ihnen gehört. Denn jeder darf so sein, wie er ist. Und keiner soll sich über die anderen lustig machen

Irgendwie anders
von Kathryn Cave & Chris Riddell
empfohlen: ab ca. 5 Jahren
Andere Hautfarbe, andere Kultur, andere Familienkonstellation – Anderssein ist ganz schön schwierig. Findet auch Irgendwie Anders und lebt deshalb allein auf einem hohen Berg. Freunde hat Irgendwie Anders keine. Warum? Na ja, er ist einfach irgendwie anders. Eines Tages steht ein Seltsames Etwas vor seiner Tür. Und obwohl das ganz anders aussieht als Irgendwie Anders, geht es ihm doch ganz genauso – es ist eben irgendwie anders. Seit diesem Tag hat Irgendwie Anders einen Freund und beide stellen fest: Gemeinsam ist irgendwie Anderssein sein gar nicht mehr so schwer.

Und hier kommt Tante Lisbeth!
von Isabel Abedi
empfohlen: ab ca. 5 Jahren
Lolas Tante ist nicht ganz normal! Aber das ist kein Grund, sich Sorgen zu machen. Sie hat zwei Augen, zwei Ohren, eine Nase, einen Mund und eine Million blonder Ringellocken. Und sie ist vier Jahre alt! Das ist aber nicht das einzig Ungewöhnliche an Tante Lisbeth. Sie hat auch einen ganz eigenen Stil, wenn sie z.B. Interviews gibt (O-Ton: „Okolaate!). Sie liebt wilde Wasserdrachen im Kinderzimmer und ihre Talente als vorübergehende Schlumpfeishalterin sind noch ausbaufähig. Sie ist eben ein bisschen anders!

Ben
von Oliver Scherz
empfohlen: ab ca. 5 Jahren
Ben, der Ich-Erzähler dieser kleinen Episoden aus dem wirklich wahren Kinderleben, ist anders, denn er taucht gerne ab. Am liebsten gemeinsam mit Herrn Sowa, seiner Schildkröte. Und besonders gerne dann, wenn ein Badewannen-Abenteuer nach einer kurzen Unterbrechung wesentlich feuchter endet als vorgesehen. Sozusagen stockwerkübergreifend. Da ziehen sich Ben und Herr Sowa auch mal vorübergehend in den Wäschekorb zurück, um Mamas Zorn zu entgehen, die für U-Boote und ihre speziellen Bedürfnisse aber auch gar kein Verständnis hat. Manches muss sie deswegen vielleicht besser gar nicht wissen!

Ich bin Henry Fink
von Alexis Deacon & Viviane Schwarz
empfohlen: ab ca. 6 Jahren
So ein Finkenleben ist sehr … übersichtlich! Den ganzen Tag macht der Schwarm einen solchen Lärm, dass man seine eigenen Gedanken nicht hören kann. So beschränkt sich die Konversation dann auch auf alle guten Wünsche zum Morgen, zum Mittag, zum Abend, zur Nacht. Und auf das vielstimmige Geschrei, wenn das Ungeheuer ab und an vorbeikommt. Doch eines Tages erwacht Henry Fink im Dunkeln – und im Stillen. Was einen Gedanken in ihm aufkommen lässt: Den Gedanken, dass er denkt! Vielleicht ist er sogar der erste denkende Fink – und damit genial und anders als alle anderen?!

Donner und Dory! Klein. Aber OHO
von Abby Hanlon
empfohlen: ab ca. 6 Jahren
Donner und wer? Na, Donner und Dory natürlich! Denn wo die 6-jährige Dory mit ihren aberwitzigen Ideen aufschlägt, fallen allen anderen eigentlich nur Verwünschungen ein. Oder – wie ihren geplagten Geschwistern Charlotte und Luca – nur noch eigene, fantastische Erfindungen. Zum Beispiel die Furcht einflößende Frau Knorpel-Knacker, die 507 Jahre alt ist, sehr spitze Zähne hat und ständig auf der Suche nach Kleinkindern ist. Oder besser: nach Kindern, die sich so kindisch benehmen wie Dory. Leider haben die beiden Großen nicht bedacht, dass ihre kleine Schwester schon jede Menge Erfahrung mit ausgedachten Figuren hat – schließlich heckt sie seit langem sämtliche Streiche gemeinsam mit ihrer unsichtbaren Freundin Mary aus. Und so entwickeln diese zwei nicht nur Bekämpfungsstrategien für Frau Knorpel-Knacker – ihnen fällt noch viel mehr ein, womit Dory garantiert Beachtung bei den Großen findet. Dory nutzt ihr Anders sein und macht ein Talent daraus!

Tsozo und die Fremden Wörter
von Frank Kauffmann
empfohlen: ab 7 Jahren
All die Dinge, die er so gut kannte, hat Tsotzo zurückgelassen, als er mit seinen Eltern in ein neues Land gekommen ist: das Dorf, das kleine Haus, den staubigen Fußballplatz und … die vertraute Sprache. Und genau die ist es, die Tsotzo am meisten fehlt! Er fühlt sich fremd und anders. In dem anderen Land gibt es ein Haus, einen Spielplatz, Läden zum Einkaufen – aber wie soll Tsotzo sich mit anderen verständigen? Ob seine Großmutter wohl Recht hat – und die neue Sprache einfach zu ihm kommt? Irgendwie scheint das tatsächlich zu klappen, denn nach einem Spiel mit den anderen Kindern kennt er schon „ich”, „du”, „heißen”, „wir” und „Fußball spielen”. Jeden Tag sammelt Tsotzo nun neue Wörter – und wendet sie an. Denn er weiß jetzt, dass Sprache nicht wirklich einfach kommt – man muss sie tun! Und schon bald stellt sich heraus, dass er mit den neuen Wörtern etwas ganz Wichtiges tun kann.

Das Zebra unterm Bett
von Markus Orths & Kerstin Meyer
empfohlen: ab 7 Jahren
Es soll ja Leute geben, die glauben, dass Zebras nur Gras fressen – und kein Nutella. Aber die wissen sicher auch nicht, dass Zebras klettern können. Und das kann das Exemplar namens Bräuninger, das sich eines Tages unter Hannas Bett einfindet, offensichtlich sehr gut – wie hätte es sonst durch Hannas Fenster hereinkommen sollen? Das Zebra unterm Bett, ist eben anders, als andere Zebras. Wer sich hier schon wundert, wird über das folgende Abenteuer der eher schüchternen Hanna und ihres höchst selbstbewussten gestreiften Freundes fraglos genauso erstaunt sein, wie deren beide “homosensationellen” Papas Paul und Konrad. Denn Bräuninger mischt nicht nur Hannas Klasse und den vorschriftenfanatischen Schuldirektor gehörig auf.

Ein kleines bisschen anders
von Katrin Hartmann
empfohlen: ab ca. 7 bis 8 Jahren
30 Geschichten erzählen von Unterschieden und Gemeinsamkeiten und davon, dass man gut so ist, wie man eben ist. Jedes Kind ist etwas ganz besonderes. Ein Kind redet ohne Unterlass, das andere spricht nur zu Tieren und ein anderes gar nicht, weil ihn niemand versteht. Es geht um Vorurteile, Schüchternheit, Missverständnisse, Toleranz und Aufgeschlossenheit.

Hilfe! Ich will hier raus!
von Salah Naoura
empfohlen: ab 9 Jahren
Diese Geschichte beginnt mit einem Loch. Einem ziemlich tiefen sogar. Und darin sitzt Henrik, Mitglied der geradezu beängstigenden perfekten Familie Gruber, die trotzdem vor kurzem – wie fast alle Bewohner der Stadt – begonnen hat, im Garten Löcher zu graben. Wie es dazu kam? Da muss man ein wenig ausholen und mit dem Tag beginnen, als Oma Cordula unverhofft vor der Tür steht, nachdem ihr Altersheim – selbstverständlich ohne ihr Zutun – überraschend abgebrannt ist. Von da an rücken lebenswichtige Themen wie Mamas prachtvolle Bromelien, Papas superteure Modelleisenbahn und sogar der angehimmelte Lieblingsstar von Henriks Schwester Fabienne in den Hintergrund. Oder besser: in den Untergrund. Oma Cordula bringt die perfekte Familie ziemlich durcheinander und bewegt sie damit zum Anders sein!

Die erstaunliche Geschichte von Frederik – total geschrumpft
von Joke van Leeuwen
empfohlen: ab 9 bis 10 Jahren
Wie beweist man, dass man ein Erwachsener ist? Zum Beispiel dadurch, dass man über gewichtige Dinge redet wie Zahlen mit ganz vielen Nullen? Oder dadurch, dass man langweilige Dinge verbreitet, über lauter Sachen, die öder weise stimmen? Mal nachdenken oder besser: Mal nachlesen! Frederik ist ein ganz normaler Mann. Mit Anzug und Krawatte und einem Job als Sortierer von Zeitungsausschnitten. So etwas gab es nämlich früher einmal! Frederiks Leben ist so geordnet wie all die Zeitungsartikel, die er nach Überschwemmungen, Königinnen mit großen Hüten oder Holzschuhtänzen sortiert. Bis zu dem Tag, als er eine Todesanzeige von jemandem in der Zeitung liest, den er früher mal gekannt hat. Und plötzlich schrumpft Frederik zu einem Kind zusammen, das sich in einem viel zu großen Anzug wiederfindet und in einem Leben, in dem ihn niemand ernst zu nehmen scheint. Frederik ist nun anders als andere.

Joshua Schreck
von Lee Bacon
empfohlen: ab 11 Jahren
Joshua Schreck will eigentlich nur eins: ein ganz normaler Junge sein, der in einer ganz normalen Kleinstadt ein möglichst unauffälliges Leben führt. Das ist sicher kein unbescheidener Wunsch. Aber er ist doch etwas schwer zu verwirklichen, wenn die eigenen Eltern echte Superschurken sind, die nichts Geringeres planen, als die Welt zu vernichten. Wer hat schon eine mit grünem Ganzkörperanzug und schwarzer Maske ausgestattete Botaniker-Mutter, die mit ihren Gedanken Pflanzen steuern kann? Oder einen Erfinder-Vater, der mit ihr gemeinsam um ein Haar das ganze Land mittels Todeslaser eingedampft hätte?
BUCHTIPPS ZUM THEMA DETEKTIVE
Hier gibt es einige Literaturanregungen zum Thema Detektive.

Nick Nase, der große Detektiv
von Marjorie Weinman Sharmat
empfohlen: 4 bis 8 Jahre
Die Kultgeschichten von Detektiv Nick Nase eignen sich hervorragend zum Vorlesen und selbstständigen Lesen. In diesem Buch wurden acht der beliebten Detektivgeschichten gesammelt. Nick löst zusammen mit seinem Hund schwierige Fälle. Mit Scharfsinn und Witz entlarvt er unter anderem Mülltonnen-Wühler oder findet vermisste Saurier sowie verschwundene Schlüssel.

Von Detektiven, Spürnasen und Spionen
von Stephanie Stickel
empfohlen: 5 bis 7 Jahre
Dieses Buch ist Spannung pur: In diesen Geschichten sind die Kleinen die großen Helden..Die Superdetektive ermitteln in äußerst schwierigen Fällen! Sie folgen den Tätern auf heißer Spur, ermitteln geschickt wichtige Details und überführen am Ende die Übeltäter. Durch schöne Bilder werden die tollen Geschichten noch interessanter.

Kommissar Kugelblitz und die Buchstaben-Detektive
von Ursel Scheffler und Max Walther
empfohlen: 5 bis 7 Jahre
Kommissar Kugelblitz hat zwei Kinder zu Besuch, die sehr neugierig sind. Beide wollen die Welt der Buchstaben kennenlernen. Zu jedem Buchstaben kennt Kugelblitz nicht nur ein Wort, sondern auch einen spannenden, witzigen und kurzen Krimi. Das Buch ist daher besonders für eine Begleitung im Schriftspracherwerb geeignet.
Tipp: Von Kommissar Kugelblitz gibt es übrigens viele andere spannende Detektivgeschichten, auch für ältere Kinder.

Detektivgeschichten
von Sabine Jörg
empfohlen: 6 bis 8 Jahre
Max ist der beste Detektiv von ganz Holzhausen. Weder verschwundene Kaninchen noch aufgebrochene Keller oder verwüstete Blumenbeete stellen ein Problem für ihn dar. Seine Abenteuer sind für Erstleser gut geeignet, denn das Buch beinhaltet neben kurzen und vor allem spannenden Detektivgeschichten auch Fragen zum Leseverständnis.

Leserabe – Knifflige Detektivgeschichten für Erstleser
von Katja Reider, u.a.
empfohlen: 6 bis 8 Jahre
In diesen vielen Detektivgeschichten, in denen die Kinder zum Mitraten aufgefordert werden, geht es um Juwelendiebe, Gespenster und einen verschwundenen Wellensittich. Die Kurzgeschichten sind spannend und motivieren zum Lesen. Ergänzt werden die Geschichten durch sinnvoll eingebettete Leserätsel.

Das Geheimnis der goldenen Schlangen: Eine Detektivgeschichte zum Mitraten
von Sabine Kalwitzki
empfohlen: 6 bis 8 Jahre
Ein kniffliger Fall für kluge Spürnasen: im Museum wurden die goldenen Schlangen einer ägyptischen Königin gestohlen. Zusammen mit dem Polizeihund Benno und ihrem Freund Paul untersucht Kinderdetektivin Karo das unheimliche Haus nebenan und kommt dabei einem gewieften Kunstdieb auf die Spur…

Drei Detektive, vier Pfoten und der geheimnisvolle Diebstahl
von Anette Neubauer u.a.
empfohlen: ab 7 Jahre
Hier sind die Mathe und Deutsch-Genies gefragt. In vier Detektivgeschichten spielen die Leser selbst „Detektiv“ und lösen durch das Rätseln verschiedener Aufgabe jeden einzelnen Fall. Mit der richtigen Konzentration gelingt es, mit den Detektiven des Buches spannenden Geschichten zu lösen. Dabei geht es um geheimnisvolle Zeichen in der Schule, verschwundene Turnschuhe und ein Seifenkistenrennen.

Detektivgeschichten
von Christine Neumann u.a.
empfohlen: 8 bis 10 Jahre
Das Buch handelt von Dieben und kleinen Ermittlern, verlorenen Dingen und kniffligen Rätseln, von Spurensuchern und Superspürnasen. Der Band Detektivgeschichten entführt den Leser in acht spannenden Kurzgeschichten in die Welt der Meisterdetektive.

Die drei ??? Kids – Detektivhandbuch – Die besten Tricks von Justus, Peter und Bob
von Ulf Blanck
empfohlen: 8 bis 10 Jahre
Das Buch hilft Kindern dabei, selbst ein Meisterdetektiv zu werden. Sie lernen alles über Geheimschriften, Detektivausrüstungen und Spurensuche. Dank vieler Bastelanleitungen und Tipps kann so ein eigener Detektivclub gegründet und auf Gauner-Jagd gegangen werden.

Ein Fall für Kwiatkowski –Reihen
von Jürgen Banscherus
empfohlen: 8 bis 10 Jahre
Kwiatkowski ist der Detektiv seines Viertels und löst alle Fälle – egal ob sie mit Fußball, Schulgespenstern, Fischen oder Schokotorten zu tun haben. Spannend, witzig und unterhaltsam werden seine zahlreichen Geschichten erzählt.

Detektivgeschichten vom Franz
von Christine Nöstlinger
empfohlen: 8 bis 10 Jahre
Franz und seine Freundin Gabi unternehmen viele Abenteuer gemeinsam. Dieses Mal gehen die Leser mit den beiden Kindern auf eine spannende Jagd: Kaufhausdiebe und Bankräuber wollen schließlich gefasst werden!. Eine witzige, spannende und originelle Geschichte, die durch zahlreiche Abbildungen illustriert wird.

Die Zeitdetektive – Reihen
von Fabian Lenk
empfohlen: 9 bis 11 Jahre
Die drei Freunde Julian, Kim und Leon sind Detektive. Dafür reisen sie um die ganze Welt: Rom, Ägypten, Lübeck und Nürnberg sind nur eine kleine Auswahl der Orte, an denen sie ihre bisher über dreißig Fälle lösen. Dabei geht es zum Beispiel um die Fußballnationalmannschaft in Bern, die Noten von Mozart in Salzburg und den Sonnenkönig in Frankreich. In ihren zahlreichen Geschichten nehmen die drei Freunde uns mit in eine Detektivwelt, die so spannend ist, dass jeder mitraten möchte.

Finde den Täter – Reihen
von Julian Press
empfohlen: ab 10 Jahre
Philip, Flo, Caro, Leo und Kommissar Lars teilen eine Leidenschaft: ungelöste Detektivfälle! Mit kriminalistischem Durchblick und adlerscharfen Augen gilt es, die entscheidenden Hinweise in den Wimmelbildern zu finden, bevor die aufregende Gaunerjagd auf der nächsten Seite weitergehen kann. Ein großzügiges Layout, kurze Texte und wunderbare Wimmelbilder machen das Mitraten auch für weniger geübte Leser zum spannenden Rätselspaß! Tipp: Es gibt verschiedene Bücher von Julian Press, die alle nach dem gleichen Prinzip aufgebaut sind, z.B.: „Operation goldenes Zeitalter“, „Geheimbund Rote Koralle“, „Aktion Gelber Drache“, „Tatort Krähenstein“, „Der Fluch des schwarzen Schützen“.

Emil und die Detektive
von Erich Kästner
empfohlen: 10 bis 12 Jahre
Zum ersten Mal fährt Emil allein nach Berlin, um seine Großmutter zu besuchen. Als er aber im Zug einschläft, wird ihm sein ganzes Geld gestohlen. Nur einer kann der Dieb sein: der „feine” Herr mit dem steifen Hut! Doch wie soll er ihm die Tat nachweisen? Glücklicherweise begegnet er Gustav mit der Hupe und seinen Jungs. Eine wilde Verfolgungsjagd beginnt.

TKKG – Reihen
von Stefan Wolf
empfohlen: 10 bis 12 Jahre
Tim, Karl, Klößchen und Gaby sind vielleicht die berühmtesten und erfolgreichsten Kinderdetektive, die es überhaupt gibt. Die vier Freunde, auch als TKKG bekannt, lösen gemeinsam viele Fälle und sind den Verbrechern auf der Spur. Tipp: In der FiD-Bibliothek gibt es auch ein Hörspiel von TKKG.

Professor Berkley-Reihen
von Corinna Harder und Jens Schumacher
empfohlen: 10 bis 12 Jahre
Die Ratekrimis sind genau das Richtige für clevere Spürnasen und schlaue Katzenliebhaber. Sie sind lustig, spannend, pfiffig und vollkommen anders als andere Geschichten. Also, gut aufgepasst und scharf mitgedacht, während Professor Berkley und Witty von Baskerville listigen Schurken, gewitzten Dieben und raffinierten Schwindlern auf die Schliche kommen!

Morlot – Detektive schlafen nie
von Katharina Reschke
empfohlen: 10 bis 12 Jahre
Wanda Holms ist Autorin und die Mutter von Jonathan. Sie schreibt über Detektiv Morlot und seine gruseligen Geschichten. Als Wanda eines Tages spurlos verschwunden ist und alles darauf hindeutet, dass sie von den Gangstern ihres eigenen Romans gekidnappt wurde, muss Jonathan den Detektiv Morlot aufsuchen. Dieser muss ihm dabei helfen, seine Mutter zu finden.

Rico, Oskar und die Tieferschatten
von Andreas Steinhöfel
empfohlen: 10 bis 12 Jahre
Endlich Ferien! Damit er sich an alles erinnert, was er in den Ferien gemacht hat, soll Rico ein Ferientagebuch führen. Dass dies so spannend wird, liegt vor allem daran, dass er Oskar mit dem blauen Helm kennenlernt. Zusammen kommen die zwei unterschiedlichen Jungs dem ALDI-Kidnapper auf die Spur, der täglich in Zeitung und Fernsehen gesucht wird. Dank der wachsenden Freundschaft der beiden können sie den spannenden Fall gemeinsam lösen.

Die Abenteuer der „schwarzen hand“
von Hans Jürgen Press
empfohlen: 10 bis 12 Jahre
Die fünf Meisterdetektive dieser Geschichte schließen sich zusammen aus dem Chef Felix mit der Trompete; Adele, dem schlauen Mädchen; Rollo mit dem Ringelpullover sowie Kiki und sein Eichhörnchen. Die Bande verfolgt Spuren von Gaunern und Räubern. Die Leser helfen ihnen dabei, indem sie auf Bildern die wichtigsten Hinweise zur Lösung der Fälle suchen.
BUCHTIPPS ZUM THEMA ÄGYPTEN
Hier gibt es einige Literaturanregungen zum Thema Ägypten. In den Bibliotheken finden sich mehrere „dreidimensionale“ Bilderbücher mit Informationstexten. In diesen Büchern können die Schüler durch Aufklappen vieles über Ägypten entdecken.

Die Schatzsuche der 1000 Gefahren von R. A. Montgomery
Die Juwelen von Nabooti, denen geheimnisvolle Kräfte nachgesagt werden, sind in falsche Hände geraten. Wirst du die Juwelen suchen und drohendes Unheil abwenden?

Die Pyramide der 1000 Gefahren von Fabian Lenk
Du hast eine Reise ins Land der Pharaonen gewonnen. Auf dem Programm stehen Pyramiden-Besichtigungen und Ausgrabungen. Aber wenn du dich mit Grabräubern anlegst oder selbst Kunstschätze außer Landes schmuggelst, drohen dir 1000 Gefahren …

Die Schatzjäger – Der Raub der Mumie von Fabian Lenk
Kairo, Ägypten: Aus dem Ägyptischen Museum wird mit einem gepanzerten Auto die Mumie von Ramses II. gestohlen. Die Schatzjäger ermitteln und werden bald selbst von einer ganzen Diebesbande verfolgt.
BUCHTIPPS ZUM THEMA HERBST

Komm mit, wir entdecken den Herbst von Bianka Minte-König und Hans Günther Döring
Ein Bilderbuch, das die Kinder den Herbst auf eine neue Art entdecken lässt. Mit den Bastel- und Spielideen macht der Herbst so richtig Spaß. Mit Bildern und Begriffen am Rand wird für alle Kinder alles deutlich erklärt.

Was machen die Tiere im Herbst von Christine Sommer-Guist und Niklas Böwer
Ein Buch für Kindergartenkinder, welches erklärt, wie sich die Tiere im Herbst auf den Winter vorbereiten: Nahrung sammeln, Höhlen bauen oder in den Süden fliegen. Der Herbst beschrieben aus der Sicht der Tiere. Das Buch verdeutlicht die Tierwelt mit vielen Bildern und Geräuschen.

Der Herbst mit Mara und Timo von Birgit Sommer und Tanja Jacobs
In acht Kurzgeschichten führen Mara und Timo Leseanfänger durch den Herbst. Die voneinander unabhängigen und unterschiedlichen Geschichten schließen stets mit einer spannenden Aufgabe ab. Perfekt für alle Rätselfreunde die sich auf den Herbst freuen.

Erntefest und Kartoffelfeuer: Mit Kindern den Herbst erleben von Regina Bestle-Körfer und Annemarie Stollenwerk
Wie kommen eigentlich Brot, Obst und Gemüse in den Supermarkt? Ein Kinderbuch, welches alles über die Erntezeit im Herbst verrät. Natur, Garten und Bauernhof werden unter die Lupe genommen und es wird erklärt, wo unsere Nahrung überhaupt herkommt. Denn diese landet nicht wie oft vermutet von selbst im Supermarktregal.

1000 Gefahren: Du entscheidest selbst – Spuk in der Halloween-Nacht von Susan Saunders
Eine Halloween Party auf der du die Hautperson bist. Zusammen mit deiner großen Schwester bist du kostümiert auf dem Weg zu einer geheimnisvollen Villa. Für den weiteren Verlauf der Geschichte bist allein du verantwortlich. Auf jeder Seite musst du dich nun entscheiden, welchen Weg du gehen möchtest. Du entscheidest so selbst über den gruseligen Ausgang deiner schaurigsten Halloweennacht.

Wunderbare Welt der Pflanzen: Der Kürbis von Jinny Johnson und Simon Mendez
Ein Sachbuch über die Pflanze des Herbsts. Hier erfährt man alles über Wachstum, Arten und Aufbau des Kürbisses. Mit Spielelementen und -klappen kannst du zum Beispiel die Biene zur Kürbisblüte fliegen lassen oder schauen, wie der Kürbis im Inneren aussieht.

Die schönsten Ideen für die ganze Familie: Bunte Laternen leuchtend schön
von Maria Resina & Michael Atmeyer, Ernestine Fittkau, Petra Giraud und Kathleen Lützner
Die schönsten Motive für Mädchen und Jungen, um für den Martinsumzug perfekt ausgestattet zu sein. Mit verschiedenen Techniken können so Eulen, Schafe, Fußballer, Hunde und Monster gebastelt werden. Bastelvorlagen und schöne Fotos unterstützen bei der Umsetzung.

Sankt Martin und Laternenfest von Ivan Gantschev
Mit Liedern, Bildern, Geschichten, Rezepten und Bastelideen werden die Leser dieses Buches spannend und interessant durch die Geschichte des Sankt Martin geführt.

Hurra, wir feiern ein Fest im Herbst von Bruno Wegschneider, Johanna Huber und Ingeborg H. Tschinkel
Das Bilderbuch erzählt von verschiedenen Feiern im Herbst. So bereiten die Kinder ein Laub-, Kastanien-, Kartoffel-, Nuss- und Laternenfest vor. Mit Sprüchen, Bastelideen und Spielen bekommt jedes Kind Lust darauf, die Feste des Herbstes zu feiern.

Das große Kürbis Schnitzbuch von Werner Schultze und Ulrike Harte
Mit zahlreichen Vorlagen, Bildern und Bastelanleitungen wird gezeigt, was man alles aus Kürbissen basteln kann. Von gruselig und lustig über dekorativ ist hier für jeden Geschmack etwas dabei.
BUCHTIPPS ZUM THEMA FASCHING, FASTNACHT, KARNEVAL
Hier gibt es einige Literaturanregungen zum Thema Fasching, Fastnacht, Karneval.

Rosas Montag in Köln von von Jörg Wolfradt und Rüdiger Trebels von Greven
Kann das denn sein: Kamelle und Prinzengarde, singende und kostümierte Menschen auf Kölns Straßen, und all das mitten im Sommer? – Rosa, ein kleines Mädchen mit viel Phantasie im Gepäck, nimmt uns mit auf ihrem erlebnisreichen Rundgang durch Köln. Ihr staunender Blick auf die Dinge taucht die Stadt in ein anderes Licht: Der Dom aus Pappmaché, die Straßenbahn ein Rosenmontagszug, der Hauptbahnhof mit eigenem Karnevalsprinz und der Rhein eine große Straße unter Wasser.

Hallo Opa! Erzählst Du mir eine Geschichte vom Fasching?: Geschichten, Märchen, Gedichte und Lieder zu Fasching, Fastnacht, Karneval. von Elke Bräunling
36 Geschichten, Märchen und Gedichte sowie vier Lieder zu Fasching, Fastnacht, Karneval.
Februar ist ein närrischer Monat, ein Fastnachtsmonat. Und das weiß auch der Februar, der sich seinen Monatskollegen sehr närrisch präsentiert. Auch die Jahreszeiten möchten gerne Fastnacht feiern, ebenso wie Gruselkerle und Clowns, Revolverhelden, Indianer, Kicherfratzen, Schneemänner, Drachen, kleine Raben, Hexen und andere Geister (auch Fastnachtsmuffel) und natürlich die Kinder. Sie alle und noch viele Fastnachtsnarren mehr ‘treffen’ sich in diesem Buch beim Tanz, beim Fastnachtsumzug, beim Maskieren, beim Singen, beim Lachen und noch vielem mehr. Bunt geht es zu, denn er ist bunt, der Fasching/die Fastnacht/der Karneval im kalten Monat Februar.

Elkes Faschingsgeschichten von Elke Bräunling
Acht Geschichten und Märchen rund um Fasching/Fastnacht von Elke Bräunling
Fröhliche, pfiffige, lustige, heitere Geschichten und Märchen rund um die fünfte Jahreszeit.
Wie entstand sie überhaupt, diese fünfte Jahreszeit? Und was hat Fastnacht/Fasching mit Winteraustreiben zu tun? Der kleine Wintergeist lernt das auf pfiffige Weise kennen. Weniger pfiffig findet der Schneemann die Faschingszeit mit all den “verrückten” Masken und auch David und seine Freunde sind erst gar nicht vom bevorstehenden Faschingsfest begeistert, dürfen sie sich doch wieder nicht als Cowboys mit ballernden Revolvern verkleiden. Aber sie finden – nach dem ersten Ärger – dann doch eine tolle Lösung. Toll hingegen findet es der Clown überhaupt nicht, dass er sein Lachen verloren hat … doch lest selbst …

Der Karneval der Tiere von Camille Saint-Saens (Hrsg.), Simsa, Marko Simsa (Autor) und Doris Eisenburger
Der Karneval der Tiere – der wunderbare Musikklassiker für Kinder!
Nicht nur die beiden Affenkinder sind schon ganz aufgeregt, auch die anderen Tiere freuen sich ganz besonders auf diesen Tag – denn heute wird der Karneval der Tiere gefeiert. Elefanten, Löwen, Kängurus – alle sind sie da! Es wird musiziert, getanzt und einige Tiere führen sogar Kunststücke vor. Für gute Unterhaltung ist also bestens gesorgt!

Bildkarten für unser Erzähltheater. Fasching, Fastnacht & Karneval feiern mit Emma und Paul: Kamishibai Bildkartenset. Entdecken. Erzählen. Begreifen. von Monika Lehner und Antje Bohnstedt
Mit diesen Bildkarten für unser Erzähltheater „Kamishibai“ nähern sich die Kinder altersgerecht, fantasievoll und in fröhlicher Gemeinschaft der Botschaft unserer Feste und traditionellen Bräuche. Dank der DIN-A3-großen und deutlich gezeichneten Illustrationen eignen sich die Bildfolgen besonders für den Einsatz in Krippe, Kindergarten und Eltern-Kind-Gruppe. Jedes Kartenset ist vielseitig einsetzbar, z. B. als „Geschichte an der Wäscheleine“, oder noch besser: als Bildfolge fürs Kamishibai. Die Bildfolgen um Emma und Paul ergänzen ideal die erfolgreiche DON BOSCO-Reihe „Kleine Kinder feiern Feste“. Altersstufe: 1 bis 5 Jahre

Der Karneval der Tiere: Ein Bilderreigen zur gleichnamigen Orches-terphantasie von Camille Saint-Saens. von Mai Nakayama, Camille Saint-Saens
Der Karneval der Tiere – eine farbenfroh bebilderte Nacherzählung der Orchesterphantasie von Camille Saint-Saens. Zum Mitblättern, Anschauen, Erinnern und Phantasieren.

Mit Kindern Karneval, Fastnacht und Fasching feiern: Ideen für Familie, Kindergarten und Grundschule. von Elsbeth Bihler
Ein Buch voller Bastelvorschläge, Spiele, Lieder, Gedichte und Rezepte für die tollen Tage . Abschnittsweise beschäftigt es sich auch mit den Tieren, in die sich Kinder besonders gerne verwandeln und natürlich wird auch der Clown nicht vergessen. Wie bei allen Titeln der Reihe sind die kompakten und vierfarbig gestalteten Einheiten religionspädagogisch erprobt und lassen sich mit den Kindern direkt umsetzen.

Wenn kleine Narren Unsinn machen. von Nicole Gebhardt
Helau und Alaaf! Fasching, Fastnacht, Karneval, 5. Jahreszeit es gibt viele Begriffe für diese fröhliche Zeit und es gibt ebenso viele verschiedene Faschingsbräuche. Eines haben jedoch alle gemein, egal ob in Köln, Mainz, Venedig, Rio oder anderswo: Verkleidungen und Masken spielen eine große Rolle und es wird ausgelassen gefeiert.
An Fasching dürfen die Kinder häufig verkleidet in die Turnstunde, in die Schule oder in den Kindergarten kommen. Daraus ergeben sich viele Möglichkeiten um in unterschiedlichen Rollen spannende Abenteuer zu erleben. Darüber hinaus lassen sich viele schöne deutsche und internationale Faschingsbräuche gut im Kinderturnen darstellen bzw. in Bewegung umsetzen.
Selbstverständlich finden sich auch in dieser Ausgabe wieder Anregungen für alle Altersgruppen vom Kleinkinderbereich bis zu den Grundschulkindern von Kindergarten bis Sportunterricht. Auch in dieser Broschüre kennzeichnen Symbole, welche Ideen für die einzelnen Altersgruppen besonders zu empfehlen sind.

Der Jahreslauf Fasching und Frühling 1. und 2. Schuljahr. von Andrea Lex-Kachel und Andrea Tonte
Die Inhalte dieses Bandes sind fächerübergreifend aufbereitet. Erstlese- und Schreibprozess werden durch freie Schreibanlässe gefördert, mathematische Grundfertigkeiten werden geschult ebenso das soziale Lernen. Gemeinsame Aktivitäten wie Feste und Spiele stärken Teamgeist, Selbstständigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kreativität.

Camille Saint-Saëns – Der Karneval der Tiere: Handlungsorientierte Lernstationen zu einer zoologischen Fantasie ab Klasse 3. von Juliane Linker
Mit einem musikalischen Meisterwerk Grundschulkindelr begeistern!
Die kurzen und heiteren Musikstücke aus dem Karneval der Tiere bereiten Kindern viel Freude und helfen ihnen, ein grundlegendes Verständnis für klassische Musik und ästhetische Bildung zu entwickeln. Humorvoll wurden von Camille Saint-Saëns die Bewegungen und Stimmen von Tieren in Noten und Melodien umgesetzt. Durch genaues Hinhören können Kinder diese bald unterscheiden und erkennen und werden außerdem zur Konzentration geführt weg von der üblichen Musikberieselung des Alltags.
Durch die Beschäftigung mit den abwechslungsreichen Aufträgen der Arbeitsblätter werden sie befähigt, Musik zu erleben, zu gliedern und gestalterisch mit ihr umzugehen. Sie lernen zudem die verschiedensten Orchesterinstrumente kennen und erleben deren erstaunliche Ausdrucksmöglichkeiten.
Die schön illustrierten Kopiervorlagen lassen sich nicht nur in Musik einsetzen, sondern auch im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts mit Kunst, Deutsch, Darstellendem Spiel, Bewegung und Tanz verbinden.

Karneval, Fasching und Fasnet. Eine Werkstatt: Klasse 1-4. von Maren Saam
Von Köln nach Rio und von Mainz nach Venedig die fünfte Jahreszeit ist auf der ganzen Welt zu Hause! Feiern Sie mit diesen jahrgangsübergreifenden Materialien und stehen Sie Ihren Kindern in Sachen Fastnacht in nichts nach. Werden Sie mit Ihren Schülern durch Clownrechnen, Kostümrätsel und english-carnival-words zu echten Fasching-Profis! Da fehlen natürlich auch Kochrezepte, Spiele und Bastelideen nicht. Die Kinder entdecken närrische Traditionen in ganz Deutschland und aus der ganzen Welt. Schon bald werden ihre Schüler auch über den Schellenrührer und das Narrengericht Bescheid wissen. Die Werkstatt ist projektbezogen und in altersgemischten Kleingruppen einsetzbar.

Bausteine Grundschule: Karneval in der Grundschule von Angela Lischka
Nicht nur zu Karneval sind die Spaßmacher beliebt: die Narren, die Schelme, jene, die den Schalk im Nacken haben und Schabernack treiben – So findet sich hier über das Faschingsthema hinaus eine Zusammenstellung die – unabhängig von der Jahreszeit – eingesetzt werden kann. Ein großer Narr ist Till Eulenspiegel, der auch in dieser Ausgabe sein “Unwesen treibt”. Die aktuelle Ausgabe der Erfolgsreihe “Bausteine Grundschule” bietet vielfältige Aufgaben zu ausgewählten Geschichten zum Lesen, Schreiben, Knobeln und Rechnen. Diese Materialien eignen sich auch besonders für die Freiarbeit und/oder Wochenplanarbeit.

Alaaf! Helau! Die Kinderschau! Gereimte Büttenreden für Kinder. von Regina Ebert, Wolfgang Esch und Karl Oertl
Erprobte Reden für Kinder vom Kindergartenalter bis zur Pubertät. Schön wie Geschwister sich lieben. Diese Reden eignen sich gut für Kindersitzungen, aber auch für Familienfeste.

Helau, Alaaf und gute Stimmung: Von Karneval bis Fassenacht: Kinder feiern mit Tröten, Masken und Kostümen, tollen Spielen und fetziger Musik ausgelassene Feste. von Sybille Günther
Pünktlich zum Beginn der fünften Jahreszeit stellt jedes Kind voller Eifer und Überzeugung fest: Ich gehe als… Prinzessin oder Hexe, Zauberer oder Fee, wilder, mutiger Kerl oder geheimnisvoller Zauberer, kleiner Marienkäfer oder Biene – und für alle Traumrollen findet die Autorin einen Platz im bunten Treiben! Ausgangspunkt dafür sind die traditionellen Wurzeln des Festes: Von der alemannischen Fasnacht bis zum rheinischen Straßenkarneval findet hier jeder Jeck und alle, die es werden wollen, tausend karnevalistische Anregungen um ein tolles, buntes Kinder-Karnevalsfest zu feiern. Mit selbst gemachten Tröten und Ratschen, Unsinnsreimen und frechen Liedern, Faseküchle und Kamelle, einfachen Sambaschritten aus Rio, faszinierenden Masken des venezianischen Karnevals und selbst gemachter Schweizer Guggemusik vertreiben die Kinder mit viel Krach und Radau den Winter, um nach dem seelischen Kehraus den Frühling zu begrüßen.

Das große Buch vom Schminken: Tolle Masken für Klein und Groß. von Nicole von Kleist und Ewald Schlitt
Das große Buch vom Schminken. Tolle Masken für Klein und Groß. Sie suchen für sich oder Ihr Kind eine wirklich Aufsehen erregende Schminkidee für Fasching, Halloween oder jegliche andere Gelegenheit? In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie sich in einen gruseligen Werwolf, eine faszinierende Schlangenfrau oder ein hinterlistige Teufelin verwandeln können. Alle Kinder lieben Elfen, Dinosaurier und Piraten – erfüllen Sie ihnen diesen Verkleidungswunsch und lassen sich von diesem Buch inspirieren. Dazu finden Sie einen kompletten Grundkurs und eine ausführliche Materialkunde zu Farben, Pinseln, Schwämmen und alles möglichen Effekten – auch Gruseleffekten! Dank der detaillierten Anleitungen und der zahlreichen Schrittfotos lassen sich die tollsten Schminkgesichter einfach und schnell nachschminken.

Basteln für Karneval: Verrückte Ideen für die fünfte Jahreszeit. von Martina Lammel
Auf in die fünfte Jahreszeit!
Fasching, Fasnet, Karneval die tollen Tage sind nicht nur auf der Straße oder im Festzelt ein großer Spaß! Wie Sie ganz schnell und mit wenig Aufwand fröhlich-bunte Party-Dekorationen oder schräge Accessoires für sich und Ihre Gäste gestalten können, zeigt Ihnen Martina Lammel in diesem Band. Da ist gute Laune garantiert! Let’s party! Dekorationen, Accessoires und Verkleidungen für tolle Faschingspartys. Super-schnell gemacht: Trinkglasdeko und Gebäck-Stecker, Spaghetti-Hut und Vogelmaske. Mit Vorlagen in Originalgröße und detaillierten Anleitungen ist der Party-Spaß garantiert!

Lustige Masken von Marlit Peikert
Für die Kinderparty, zum Fasching, zum Theaterspielen oder einfach nur zum Spaß: Dieser formgestanzte Block enthält viele fantasievolle Masken zum Ausmalen.

Karneval. Ein Daumenkino. von Anna Christine Wagner
Die Melancholie des Narren gehört zum Karneval wie das Ende des Rosenmontagszugs. Was passiert nach dem großen Fest? Wie fremd, bunt, schillernd, fragil oder flüchtig ist der Augenblick? Wie kollektiv, wie einsam ist dieser Rausch der Sinne? Die Kölner Fotografin Anna C. Wagner erzählt in den bewegten Bildern des Daumenkinos von diesem dynamischsten aller rheinischen Feste. Eine eigene Geschichte, weil das große Jeckenfest sowieso nur von den vielen Einzelnen lebt.
BUCHTIPPS ZUM THEMA PIRATEN
Hier gibt es einige Literaturanregungen zum Thema Piraten.

Tom bei den Piraten von Christa Holtei und Astrid Vohwinkel
Tom lebt auf einem großen Piratenschiff. Seit er als kleine Landratte an Bord ging, hat er viel über das Leben auf See gelernt: Er weiß, wie alle Teile des Dreimasters heißen. Er kann die Wanten hochklettern, ohne dass ihm schlecht wird. Er kennt das Piratengesetz. Und er träumt davon, selbst Kapitän auf einem Schiff zu sein.

Das Herz des Piraten von Benno Pludra
Jessi lebt mit ihrer Mutter in einem kleinen Dorf irgendwo am Meer. Einen Vater hat sie nicht. Sie hat ihn jedenfalls nie kennengelernt, den Schausteller, Reiter und Schwertakrobaten Jakko. Eines Tages war er einfach weg. Das ganze Dorf weiß es, aber Jessi spricht nicht darüber. Bis sie am Meer einen Stein findet, der aussieht wie ein Piratenherz. Er wird für Jessi zum einzigen, ganz und gar lebenswichtigen Stein, denn mit ihm kann sie reden.

Piratenlissy von Ursel Scheffler
Eine gewöhnliche Prinzessin ist Lissy nicht: Sie ist weder schön noch reich – dafür aber mutig und gewitzt. Die sieben Piraten, die sie in der Hoffnung auf Lösegeld entführt haben, erleben so ihr blaues Wunder. Ehe sie sich’s versehen, hat Lissy das Kommando auf ihrem Schiff übernommen und geht auf Kaperfahrt. Dass die ganz anders ausgeht, als es sich die Piraten so vorstellen, ist sonnenklar.

Sir Francis Drake. Pirat der sieben Meere von Rainer M. Schröder
Abenteuerroman. Francis Drake – allein sein Name lässt die Feinde Englands erzittern. Kein Risiko ist ihm zu hoch, wenn er auf seinen Beutezügen spanische Galeonen entert und karibische Küstenstädte plündert, um so die englische Staatskasse aufzubessern. Im Jahr 1577 macht sich Drake im Auftrag Ihrer Majestät Königin Elizabeth I. erneut in die Karibik auf. Als sein Schiff erst drei Jahre später in seinem Heimathafen Plymouth einläuft, liegt hinter ihm das größte Abenteuer seiner Zeit: die Umsegelung der Welt!

Leserabe. Piratengeschichten. Schulausgabevon Amanda Krause und Irmgard Paule
Das Buch beinhaltet vier lustige Piratengeschichten über Kapitän Holzwurm. In den vier Geschichten geht es um eine Kaperfahrt, hungrige Seeungeheuer, verliebte Piraten und versunkene Schätze.
Geschichtensammlung

Das große Piratenbuch. Spaß, Spannung, Spiele, Basteln, Geschichten von Deri Robins und George Buchanan
Ein Beschäftigungsbuch für alle Piratenfans und alle Kinder, die gern basteln und spielen. Es erklärt zum Beispiel, wie man ein Piratenschiff baut, die man das Klassenzimmer in eine Kapitänskajüte verwandeln kann, wie man eine Schatztruhe fertigt und vieles mehr.
Sachbuch

Piraten und Seeräuber. Schrecken der Weltmeere von Britta Zimmermann
Das Buch beinhaltet alles was Kinder über Piraten wissen möchten: wie Pi-ratenschiffe aussahen, wie Schiffe gekapert wurden, welche berühmten Piraten es gab, was die Piratenflagge bedeutete und wie das Leben an Bord war.
Sachbuch

Das große Log-Buch der Piraten von John Malam
Das Buch beinhaltet viele Sachtexte und Geschichten, sowie spannende Zusatzinformationen über berühmte Piraten und deren Schiffe. Es handelt sich durchweg um kurze Texte, die sich über ein bis zwei Seiten erstrecken und durch anschauliche Bilder ergänzt werden.

Auf den Spuren der Piraten. Mein Erlebnisbuch von Verlag Lingen
Wer dieses Buch öffnet, wird aus dem Staunen nicht mehr herauskommen! Hier wird der Begriff „Spurensuche“ zum echten Erlebnis: Jede Seite ist voller Details, raffinierter Verstecke und verblüffender Effekte, mit denen viele geheime Informationen über Piraten, wilde Schlachten und verborgene Schätze aufgedeckt werden können.
BUCHTIPPS ZUM THEMA KÖRPER UND SINNE
Hier gibt es einige Literaturanregungen zum Thema Körper und Sinne für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache.

Ohren, Nase, Bauch, das hab ich auch! von Dagmar Geisler
Kinder sind so neugierig! Und nichts ist spannender als der eigene Körper. Wie heißen die Körperteile vom Kopf bis zu den Zehen? Welche Sinne gibt es und wozu sind sie da? Wie ist das mit dem Wachsen und wie kann man eigentlich Mädchen von Jungen unterscheiden? Spielerisch können sich die Kinder mit allem auseinander setzen, was rund um den Körper wichtig ist. Und am spannendsten ist der Blick in den Spiegel: Dort nämlich entdecken sie sich selber!

Vom Kopf bis zu den Zehen, hier gibt es was zu sehen! Mein Körper-Buch von Dagmar Geisler
Mit echtem Spiegel ein großes Körperbuch für Selbstentdecker Schau in den Spiegel: Was hast du mitten im Gesicht? Welche Farbe haben deine Augen? Und was kannst du mit Nase, Händen oder Füßen machen? Das spannende Körperbuch lädt Kinder dazu ein, sich selbst zu entdecken und die Körperteile zu benennen. Wer findet heraus, wozu sie zu gebrauchen sind? Hüpfen, riechen, greifen, waschen und noch vieles mehr! Ein extra großes Körperbuch von der Autorin des Erfolgstitels Ohren, Nase, Bauch . Mit Spiegel, frechen und witzigen Bildern sowie Reimen zum Mitsprechen.

Die fünf Sinne – Was ist das? Sehen & Lernen
Kinder blicken neugierig um sich herum und wollen alles wissen. Antworten auf diverse interessante Fragen liefert die „Was ist das?“-Reihe. Alles wird ganz genau erklärt. Anhand von liebevollen und abwechslungsreichen Illustrationen erfahren Kinder ab 3 Jahren allerlei Wissenswertes aus ihren Interessensbereichen. Die ebenso altersgerechten wie informativen Texte eignen sich zum Vorlesen ebenso wie als erste Lektüre für Leseanfänger.
TIPPS FÜR WEIHNACHTSBÜCHER
Eine kleine Auswahl an Büchern, die in der Vorweihnachtszeit gelesen oder vorgelesen werden können.
1. Geschichtensammlungen

Die 24 schönsten Vorlesegeschichte zur Weihnachtszeit (ab 5 Jahren) von Cornelia Funke, Paul Maar, Ottfried Preußler u.a.
Warten aufs Christkind: Da wird die Zeit manchmal ganz schön lang. Aber mit einer span-nenden Geschichte für jeden Tag des Advents fällt das Warten nicht mehr ganz so schwer. Geschichten vom Nikolaus, von Weihnachten unter Palmen oder tierische Adventsgeschichten sorgen für Abwechslung und versüßen die Wartezeit.

Warten auf Weihnachten – 24 Geschichten bis zum Heiligabend (ab 6 Jahren) von Kirsten Boie, Sabine Ludwig, Astrid Lindgren, Janosch, Paul Maar, Bettina Obrecht
Mit 24 wunderbaren Weihnachtsgeschichten für Kinder zum Selber- und Vorlesen wird das Warten auf Weihnachten zum Vergnügen. Eine Geschichte für jeden Tag im Advent. Bekannte Autoren wie Kirsten Boie, Erich Kästner, Paul Maar, Christine Nöstlinger und Renate Welsh schreiben heitere oder besinnliche Texte über die schönste Zeit des Jahres. Dazu enthält diese Weihnachts-Anthologie viele Originalbeiträge junger deutscher Autoren und die bisher unveröffentlichte Geschichte “Pippi Langstrumpf feiert Weihnachten” von Astrid Lindgren.

Das Weihnachtsgeheimnis (ab 6 Jahren) von Jostein Gaarder
Joachim möchte gern einen Adventskalender haben. Doch sie sind alle ausverkauft – bis auf einen ziemlich alten, handgefertigten. Zu Hause öffnet Joachim das erste Fenster und ein kleiner, eng beschriebener Zettel fällt heraus. Die Geschichte, die er darauf entziffert, erzählt von einer Reise. Bis Weihnachten gibt es jeden Tag eine Geschichte über eine Episode der Reise. Sie führt zurück bis nach Bethlehem zur Geburt des Jesuskindes. Mit den Geschichten tun sich täglich neue Rätsel auf. Und wer hat die Zettel im Adventskalender geschrieben? Die Lösung findet Joachim erst am 24. Dezember … Der Weihnachtsbestseller mit neuen Illustrationen, ideal zum Anschauen und Vorlesen im Advent.

Die schönsten Weihnachtsgeschichten für Erstleser (ab 6 Jahren) Loewe o. A.
Zimtstaub und Nelkenduft, Nussknacker und Kerzenschein – und natürlich viele schöne Ge-schichten. Das ist die Weihnachtszeit! Dieser Geschichtenschatz für Erstleser ist genau rich-tig für lange Winterabende: Eingekuschelt in Weihnachtsstimmung können kleine und große Leser mit König Balthasar ein Lied an der Krippe singen, einen Engel im Klassenzimmer entdecken oder ganz ungewöhnliche Geschenke machen. Weihnachtszeit ist einfach Ge-schichtenzeit!
2. Kinderromane und -krimis

Ritter Rost feiert Weihnachten. Musical für Kinder. Buch mit CD (ab 4 Jahren) von Jörg Hilbert und Felix Janosa
König Bleifuß fordert alle Ritter auf, vorbildliche Weihnachten zu veranstalten. Was ist damit bloß gemeint? Zum Entsetzen von Ritter Rost, Burgfräulein Bö und Koks nimmt Tante Gitta das Ruder in die Hand: mit “vorbildlichem” Baum, ganz, ganz vielen Geschenken (richtig dicken Dingern) und einer Schar hungriger Gäste. Das gemütliche Weihnachtsfest scheint auf einmal in weiter Ferne…

Das wunderbare Weihnachtsfest (ab 6 Jahren) von Walko
Morgen ist Weihnachten und Wiesen, Bäume und Felder sind dick verschneit. Oh wie schön ist es doch im Winterwald, finden Hase und Holunderbär! Doch dann wird die gemütliche Wohnhöhle vom dicken Hasen Jakob unter dem vielen Schnee begraben und ein sonderbarer Fremder bricht im Teich ein. Da haben Hase, Holunderbär und ihre Freunde alle Hände voll zu tun, damit das Weihnachtsfest so fröhlich wird wie jedes Jahr!

Die Weihnachtsmäuse (ab 6 Jahren) von Anu Stohner und Reihnard Michl
Meistens geht an Weihnachten alles glatt. Nur manchmal müssen die Weihnachtsmäuse eingreifen. Einmal hörten sie, dass die Kinder im Waisenhaus keine Geschenke bekommen sollten, weil es ein harter Winter war und alles Geld für Essen und Brennholz aufgebraucht war. Da mussten die Weihnachtsmäuse ganz schön organisieren, bis sie alles gerichtet hatten und im Waisenhaus so schön Weihnachten gefeiert.

Millie feiert Weihnachten (ab 6 Jahren) von Dagmar Chidolue
Weihnachten kommt immer wie über Nacht, findet Millie. Schwups, ist der Sommer vorbei, und überall sieht man Lebkuchen, Adventskränze und Weihnachtsmänner. Bis aber so richtig Weihnachten ist, dauert es noch eine ganze Weile. Damit man sich ganz lange darauf freuen kann, sagt Millies Mama. In 24 kleinen Geschichten freut Millie sich auf Weihnachten, trifft den Nikolaus, schreibt eine Wunschliste, bastelt Strohsterne und schmettert lauthals Weihnachtslieder, bis Weihnachten endlich, endlich da ist.

Rumpax Rabuzack zaubert Weihnachten (ab 7 Jahren) von Barbara Rose
Zaubern ist gar nicht so einfach! Der schusselige Zauberer Rabuzack bereitet sich auf die Prüfung zum Oberzauberer vor. Und das auch noch kurz vor Weihnachten! Dabei kommt ihm sein boshafter Widersacher Bardulf immer wieder mit fiesen magischen Tricks in die Quere. Er lässt nichts unversucht, um Rabuzack von der Prüfung fernzuhalten. Wer wird das zauber-hafte Duell gewinnen?

Bibi Blocksberg und der Weihnachtsmarkt (ab 8 Jahren) von Michaela Rudolph
Eine stimmungsvolle und “hexische” Geschichte in 24 Kapiteln – für jeden Tag im Advent eines. Der perfekte Adventskalender für Bibi-Fans, die sehnsüchtig auf ein neues Abenteuer warten! Bibi und ihre Freunde freuen sich schon auf Weihnachten. Doch während in Neustadt der Weihnachtsmarkt aufgebaut wird, der der schönste in der ganzen Umgebung werden soll, führt die Hexe Malicia Böses im Schilde. Der Bürgermeister hat sie aus der Stadt gejagt. Aus Rache will sie nun verhindern, dass Neustadt zur schönsten Weihnachtsstadt gewählt wird. Als Bibi und Schubia ihr auf die Schliche kommen, ist es fast schon zu spät.

Weihnachten im Möwenweg (ab 8 Jahren) von Kirsten Boie
Nichts ist schöner als die Vorfreude auf Weihnachten! Tara findet, dass jeder Tag im Advent ein besonderer Tag ist. Denn für Weihnachten muss ja so vieles vorbereitet werden! Die Kinder backen Kekse, basteln Geschenke und backen noch mal, weil die ersten Kekse schon aufgegessen sind. Sie kaufen mit ihren Eltern Weihnachtsbäume, spielen Blockflöte im Altersheim und machen beim Adventsbasar mit. Und endlich, als Tara die Vorfreude schon fast nicht mehr aushalten kann, ist es so weit: Heiligabend ist da … Das vierte Buch über die Kinder aus dem Möwenweg – mit vielen farbigen Bildern von Katrin Engelking. Möwenweg-Rezeptkarte zum Ausdrucken

Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel (ab 8 Jahren) von Cornelia Funke
Vom echten und vom falschen Weihnachtsmann. Wenn man nicht gerade in Finnland wohnt, hat man schlechte Karten: Bei uns ist Weihnachten oft grau und nass. Das schönste Weih-nachtsgeschenk ist deshalb natürlich kein Computer oder ein meterhohes Puppenhaus – sondern Schnee! Kein Wunder also, dass Weihnachten oft langweilig ist. Kein Wunder, dass Ben dem gemieteten Weihnachtsmann im vergangenen Jahr den falschen Bart abgezogen hat. Kein Wunder …. oder doch eben ein Wunder! Denn vielleicht war es gar nicht der Weih-nachtsmann, der die Wünsche der Kinder entgegengenommen hat. Vielleicht war es Waldemar Wichteltod, der sich als Weihnachtsmann ausgegeben hat. Vielleicht heißt der echte Weihnachtsmann Niklas Julebukk, wohnt in einem Wohnwagen und hat ganz viele kleine Kobolde, die ihm helfen, die Wünsche der Kinder zu erfüllen. Die echten Wünsche.

Verflixt und zugeschneit (ab 8 Jahren) von Christian Tielmann
Am 21. Dezember freuen sich Alexander und seine Schwestern Paula, Pauline und Lisa noch riesig auf Weihnachten. Doch dann wird ihr Schloss eingeschneit, ihre Eltern landen im Krankenhaus – und Opa verteilt alle Weihnachtsgeschenke an das Personal, ehe er es in den Urlaub schickt. Fällt Weihnachten jetzt etwa aus? Auf keinen Fall! Die Kinder machen sich allein an die Vorbereitungen und obwohl eine Panne die nächste jagt, wird es tatsächlich noch richtig schön.

Unglaubliche Weihnachten (ab 8 Jahren) von Renus Berbig
Der Weihnachtsmann steht auf dem Schlauch: Der Countdown läuft, und er hat sein wich-tigstes Utensil, sein Notizbuch verloren, in dem sämtliche Informationen über Weihnachten in aller Herren Länder stehen. Katastrophe! Und da Weihnachten ja längst ein globales Geschäft geworden ist, muss er schleunigst wieder auf den Stand der Dinge gebracht werden. Also wird Helge Rentier, das schnellste aller Schlittentiere, auf die Reise geschickt, um die Weihnachtsbräuche in aller Welt auszukundschaften und alles haarklein an die Weihnachts-mannzentrale zu berichten. Alles schön und gut, wenn man Helge aufs Wort glauben könnte – aber wer weiß das schon? Jetzt ist der werte Leser gefragt: Stimmt es, dass in Island drei-zehn Weihnachtsmänner unterwegs sind? Reicht man in Ägypten Sandgebäck am Heiligen Abend? Und werden in Mexiko wirklich Krippenfiguren aus Radieschen geschnitzt?

Verschwörung auf dem Weihnachtsmarkt (ab 10 Jahren) von Stefan Wilfert
Hurra, die Weihnachtszeit ist da! Und im Dorf von Kevin, Julian, Peter, Maxi und Milla gibt es sogar einen tollen Weihnachtsmarkt. Alle sind aufgeregt. Nur Polizeimeister Winterfeld ist in Sorge – wie soll er bei dem Trubel alles im Auge behalten? Zum Glück gibt’s Kevin und seine Freunde, die sich mit Feuereifer als Helfer ins Getümmel stürzen. Tatsächlich passieren die seltsamsten Dinge: Plötzlich fehlt der Kessel für die gebrannten Mandeln! Wohin ist der Josef aus der Krippe verschwunden? Und wer hat den Strom abgestellt? Jetzt ist der Spürsinn der Kinder gefragt…
BUCHTIPPS ZUM THEMA REISEN
Hier gibt es einige Literaturtipps zum Thema „Reisen“. Viel Spaß!

Ein Waldwicht fliegt in den Oman. Eine Reise in Reimen
von Melanie Laibl
empfohlen: 3 bis 5 Jahre
Die Geschichte handelt von einer Reise rund um die Welt. Von den Ländern Afrikas bis in die Spitzberge. Veranschaulicht durch Illust-rationen und eine Weltkarte begleiten die Kinder einen Waldwicht auf dessen Welt-reise. „Anstatt zu Hause still zu sitzen, möchte er rund um den Erdball flitzen.“

Lesemaus: Unterwegs mit dem Flugzeug
von Christian Tielmann
empfohlen: 3 bis 5 Jahre
In einer Vorlesegeschichte über Emma und ihren Onkel, der von Beruf Pilot ist, erfahren die Leser alle wichtigen Informationen über das Fliegen. Was geschieht mit dem Gepäck? Wofür braucht man Fluglotsen? Welche Berufe gibt es sonst noch am Flughafen? Was geschieht alles im Tower? Diese und viele andere Fragen rund ums Fliegen werden in einer tollen Erzählgeschichte geklärt.

Die Reise nach Amerika
von Robert Gernhardt
empfohlen: 3 bis 6 Jahre
In Reimversen und lustigen Geschichten begleiten die Kinder einen Hund auf seiner Reise nach Amerika. Der Anführer einer Hundebande Trulli nimmt die Leser mit auf einen lustigen und spannenden Ausflug.

Wieso ?Weshalb? Warum? Alles über Flugzeuge
von Andrea Erne
empfohlen: 4 bis 6 Jahre
Alle wichtigen Sachinformationen über das Fliege, den Flughafen, Flugzeuge und die Aufgaben am Flugplatz werden durch Texte, Bilder und Klappen gut erklärt. Durch Experimente werden die Leser sogar selbst aufgefordert tätig zu werden, um so psychische Vorgänge besser verstehen zu können. Für alle Kinder, die vor ihrer ersten Flugreise stehen, oder alle die einfach immer noch neugierig sind.

Die endlose Reise des Monsieur Popol: eine Geschichte für Kinder.
von Jean Dubuffet, Annette Kulenkampff und Wolfgang Birk
empfohlen: ab 4 Jahren
Monsieur Popol besucht seinen Freund, den Maler Jean Dubuffet. Gemeinsam unternehmen sie eine spannende Reise entlang der Gemälde des berühmten französischen Malers.

Die Reisemaus in Italien: Ein Reiseführer für Kinder.
von Angela Lenz
empfohlen: 4 bis 6 Jahre
Gemeinsam mit ihrer Freundin Rossana fährt die Reisemaus durch Italien, lernt die schönsten Städte kennen und lernt ein bisschen Italienisch.

Die große Reise von Fräulein Pauline
Von Charlotte Gastaut
empfohlen: 4 bis 6 Jahre
Zerzaustes Haar, ein verschmitztes Lächeln und endlose Fantasie Fräulein Pauline hat ihren eigenen Kopf. Bevor es losgeht, soll sie ihr Zimmer aufräumen und ihre Sachen zusammenpacken. Aber Pauline denkt gar nicht daran sich zu beeilen, denn genau jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um mit ihren Puppen zu spielen und zu den Wolken zu fliegen… Pauline hebt in ihre eigene Welt ab und begibt sich auf eine traumhafte Reise zu märchenhaften Orten. Ob sie mit den Vögeln um die Wette fliegt, wilde Tiere zähmt oder mit den Meerjungfrauen schwimmt ihre Fantasie kennt keine Grenzen!

Wann sind wir endlich da?
von Altmuth Bartl
empfohlen: 5 bis 7 Jahre
„Wann sind wir endlich da?“ – wer kennt sie nicht diese Frage, meistens kurz nach dem Aufbruch gestellt. Wir bieten Abhilfe! In unserem Block finden kleine und große Kinder Rate-, Quiz-, Denk- und Quatschspiele. So wird das Unterwegssein zum Vergnügen.

Mit Felix auf großer Deutschlandreise: Spannende Briefe vom abenteuerlustigen Kuschelhasen.
von Anette Langen
empfohlen: 5 bis 7 Jahre
Der unternehmungslustige Kuschelhase Felix ist vielen Kindern bereits bekannt für seine Reisen, und die Briefe die er aus allen möglichen Ländern der Erde schickt. In diesem Buch von Anette Langen ist er in Deutschland unterwegs. Was er im Mittelgebirge, am Meer und in vielen Städten Deutschlands erlebt, können die Kinder in Geschichten und Briefen nachlesen.

Gullivers Reisen
von Jonathan Swift
empfohlen: 5 bis 7 Jahre
Lemuel Gulliver reist als Schiffsarzt um die Welt. Eines Tages erleidet er Schiffbruch und kann sich nur mit letzter Kraft ans Ufer retten. Als er aufwacht, findet er sich von Kopf bis Fuß mit Stricken gefesselt und von winzigen Menschen umge-ben. Er ist in Liliput gelandet! Gulliver verhindert als Riese im Zwergenland einen Krieg und löscht einen Brand auf sehr ungewöhnliche Weise. Allerdings gibt es auch Neider, die Gulliver schließ-lich zur Flucht zwingen. Bei seiner zweiten Reise ver-schlägt es Gulliver ins Land der Riesen. Ein Bauer stellt den Zwerg Gulliver zur Schau und verdient damit viel Geld. Schließlich kauft die Königin dem Bauern seinen Zwerg ab. Am Königshof geht es Gulliver gut, aber er sehnt sich nach seiner Heimat. Ob er je wieder nach Hause zurückkehren wird?

Mozart. Ein Wunderkind auf Reisen
von Sanne de Bakler
empfohlen: 8 bis 10 Jahre
Weil alle seine Musik hören wollen muss Mozart viel reisen. Immer dabei sind seine Eltern und seine Schwester. Die Musikreisen führen ihn durch Deutschland, die Niederlande, Österreich, England und Frankreich. Ein Buch, welches Musik und Reisen himmlisch vereint und aufzeigt, dass es auch daheim am schönsten sein kann. Die Konzertreisen sind in der Ich-Perspektive geschrieben und man kann sich somit leicht in den kleinen Mozart und seine Gefühle hineinversetzen.

Eine Muschel für Romy.
von Tanya Stewner
empfohlen: ab 8 Jahren
Eine beste Freundin zu ha-ben, ist für kleine Mädchen ebenso wichtig wie eine lie-bevolle Familie. Am liebsten machen sie alles gemeinsam, teilen jedes Pausenbrot. Doch wenn eine sich zurückzieht, tut das richtig weh… So geht es auch Romy, die sich mit ihrer besten Freundin Nika gestritten hat. Als sie daraufhin traurig am Strand sitzt, schenkt ihr eine Frau eine wunderschöne Muschel. Aber warum soll sie die Muschel zurück ins Meer werfen? Am Ende versteht Romy auf diesem Weg, dass man Freundschaft nur behalten kann, wenn man loslässt – denn Freundschaft ist immer ein Geschenk.

Meyers Länderlexikon
empfohlen: 8 bis 10 Jahre
Das Lexikon bietet einen Überblick über 194 Länderporträts. Durch Zahlen, Fak-ten und Bilder werden den Kindern wichtige Informati-onen zu vielen Reisezielen vermittelt. Zur Veranschauli-chung dienen über 350 Fotos. Zu jedem Land werden Flag-ge, Tiere, Natur und Kulturen aufgeführt. Außerdem gibt es ein Zusatzporträt zu den Menschenkindern aller Welt.

Peeperkorns Reise um die Welt
von Daniel Napp
empfohlen: 8 bis 10 Jahre
Kindern wird die Weltreise eines Eichhörnchens erzählt, das eigentlich nur eines Tages das Drachenfliegen lernt, aber fest davon überzeugt ist, die ganze Welt gesehen zu haben. So wird aus einem Kirchturm der Mount Everest und aus einem Pfarrer im Messegewand ein Yeti. Mit Witz und Pfiff begleiten jungen Leser das Eichhörnchen Peeperkorn auf einer ganz besonderen Reise

Fliegender Stern
von Ursula Wölfel
empfohlen: 8 bis 10 Jahre
Eines Tages machen sich die beiden Indianerjungen Fliegender Stern und Grasvogel mutig und ohne Wissen der Erwachsenen auf den Weg zu den Weißen, um zu erfahren, warum diese in ihr Land gekommen sind, die Eisenbahn gebaut und die großen Büffelherden vertrieben haben, so dass die Indianer um ihre Existenz fürchten müssen. Auch wenn sich diese Ent-wicklung nicht zurückdrehen lässt, machen die beiden Jungen die Erfahrung, dass es durchaus Weiße gibt, mit denen man reden kann und die die Indianer respektieren. Als Fliegender Stern und Grasvogel dann von ihrem Abenteuer zurückkehren, werden sie von ihrem Stamm für diese mutige, wenn auch eigenwillige Aktion voller Hochachtung empfangen.

Piratensohn
von Klaus Kordon
empfohlen: 8 bis 10 Jahre
Der Waise Assad ist drei-zehn, als er zum ersten Mal mit seinem Onkel Saadi, dem Diamantenhändler, auf Han-delsreise geht. Auf hoher See wird ihr Schiff von Piraten gekapert – Onkel Saadi springt lieber über Bord, als sich berauben zu lassen. As-sad aber wird von dem Pira-tenkapitän Turuk aufgenom-men, der beschließt, ihn wie einen Sohn anzunehmen und einen Piraten aus ihm zu ma-chen. Assad lernt alles, was ein Pirat wissen muss – bis er merkt, dass er zwar das Meer liebt, aber nicht das Plündern und Rauben. Gemeinsam mit dem alten Piraten Ibrahim, der zu seinem zweiten Vater wird, flieht er von Bord. Auf ihrer Wanderung ins Hei-matdorf Ibrahims begegnen die beiden dem Mädchen Tamar und dem kleinen Dieb Machmud, die sich ihnen anschließen. Immer wieder müssen sie fliehen und sich durch die Wüste kämpfen, am Ende aber wird Assad zur See fahren – nur eben nicht als Pirat.

Schritte auf dem Mond
von Hergé
empfohlen: 8 bis 10 Jahre
Das Experiment ist geglückt! Vom Kernforschungszentrum Sbrodj in Syldavien aus fliegen Professor Bienlein, Tim, Haddock und der Ingenieur Wolff als erste Menschen mit einer Rakete zum Mond. Doch es gibt noch zwei weitere, unfreiwillige Reiseteilnehmer: Aus lauter Trotteligkeit sind die Detektive Schulze und Schultze beim Start mit an Bord geblieben. Und für sechs Astronauten werden die Sauerstoffvorräte wohl kaum bis zur Rückkehr reichen…

Alle Welt
von Akesandra und Daniel Mizielinska
empfohlen: 8 bis 10 Jahre
Ein Landkartenbuch, wie es bisher noch keines gab: 51 Länder und Kontinente in Karten, Bildern und Vignetten – ein Augenschmaus! Über 4.000 Vignetten haben sie gezeichnet, zwei eigene Schriften entwickelt und sich intensiv mit 51 Ländern und Kontinenten beschäftigt: Was ist das Nationalgericht von Chile? Welche Pflanzen wachsen in Marokko? Was sind die Sehenswürdigkeiten von Finnland? Welchen Sport treiben Japaner? Welcher Tanz stammt aus Österreich, welches Produkt aus der Schweiz? Auf der Deutschlandkarte finden sich das Bauhaus, der VW Käfer, Johannes Gutenberg, die Bremer Stadtmusikanten, ein Spreewaldkahn, Pumperni-ckel, die Porta Nigra und noch vieles mehr. Und so geht es weiter – mit Frank-reich, Mexiko, den Fidschi-Inseln …

Die drei ??? Kids, Standpiraten: Comic.
von Ulf Blanck
empfohlen: 8 bis 10 Jahre
Beim Stöbern auf dem Floh-markt entdecken Die drei ???-Kids ein altes Buddelschiff mit ganz besonderem Inhalt. Ist die geheimnisvolle Schatzkarte wirklich echt? Sofort begeben sich die drei Detektive auf Schatzsuche und natürlich mitten hinein in ein neues Abenteuer. Können sie das Rätsel des alten Leuchtturmwärters lösen? Doch Vorsicht: Gefährliche Strandpiraten kommen ihnen in die Quere… Das erste Co-mic der Kultdetektive. Durchgehend farbig illustriert und spannend bis zur letzten Seite

KiTaBu – Witze, Rästel, Wissenwertes: das Kinderbuch gegen langweilige Autofahrten
von Christoph Bieber
empfohlen: alle Alterstufen
Witze, Rätsel, Knobelaufgaben, ein paar Fragen, die Denkanstöße geben sollen aber auch Wissenswertes: alle Deutschen Meister im Fußball, die längsten Flüsse der Welt, wer war bislang Bundeskanzler und Bundespräsident – und was verdienen die beiden so?

Das große Ferien- und Freizeitbuch
von Anne Thomas, Peter Thomas
empfohlen: 6 bis 16 Jahre
Zur Gestaltung von Ferien und Freizeit mit Kindern enthält dieses reich illustrierte Handbuch Tipps und Informationen, wie über Wetter, Sterne und Natur, und über 300 Spiel- und Bastelvorschläge.

Norden ist, wo oben ist.
von Bertram Rüdiger.
empfohlen: 10 bis 12 Jahre
Mel kennt sich mit Raststätten aus, Paul mit Western. Mel, weil an Raststätten schon mal ein paar Pommes übrig bleiben und man praktisch denken muss, wenn man nicht viel Geld hat; Paul, weil er lieber Revolverhelden beim Schießen zusieht als seinen Eltern beim Streiten in der großen Villa. Arme Mel, reicher Paul? Nicht ganz. Das Schicksal schickt die zwei auf große Reise. Ans Meer, auf eine Odyssee, die alles verändert. Die Bedeutung von Reichtum zum Beispiel. Und die von Freundschaft.
BUCHTIPPS ZUM THEMA NICHT NUR FÜR MÄDCHEN/ NICHT NUR FÜR JUNGS
Hier gibt es einige Literaturtipps zum Thema „Nicht nur für Mädchen/ Nicht nur für Jungs“. Viel Spaß!
Nicht nur für Mädchen
Mein Opa und ich und ein Schwein namens Oma
von Marolijin Hof
empfohlen: ab 7 Jahren
Der Besuch bei Opa ist immer etwas Besonderes. Manchmal backt Opa Pfannkuchen und kann nicht mehr aufhören. Deshalb muss ein Schwein her, das all die Pfannkuchen auffrisst. Und natürlich heißt das Schwein Oma. Außerdem kann man mit Opa den besten ersten April erleben und in seiner Truhe wohnt ein geheimer Schatz. Doch als er aufs Dach klettert, traut er sich nicht wieder herunter. Wie lange es wohl dauert, bis er genügend Mut gesammelt hat? Lustig-schrullige Anekdoten, die scheinbar nur ein Ziel verfolgen: Die Leser zum Lachen zu bringen. Was ganz wunderbar gelingt!

Pippa Pepperkorn
von Charlotte Habersack
empfohlen: ab 8 Jahren
Pippa Pepperkorn: Erfinderin, Entdeckerin, Dackel-Doktorin, Tesafilm-Zombie und beste Freundin! – Pippa Pepperkorn ist neu in der Klasse – und auf einmal ist Schule immer lustig! Denn Pippa hilft und rettet und erfindet. Sie hat für jedes Problem eine Lösung: So wird aus einem öden Mädchengeburtstag die beste Party aller Zeiten, sie lehrt Glorias großer Bruder das Gruseln und sie verkuppelt die Lehrerin Frau Tabak mit dem Sportlehrer Herr Wurst. Aber vor allem weiß sie eines ganz genau: wie man traurige Freunde glücklich macht. Ein Leben ohne Pippa? Das kann und will sich bald niemand mehr vorstellen!

Die Glückskeks-Bande – Eine Brise Freundschaft
von Linda Chapman
empfohlen: ab 8 Jahre
Zuckrige Cupcakes, sahnige Törtchen und süße Kekse sind Hannahs große Liebe. Seit sie denken kann, erfindet sie zusammen mit ihrer Mutter die tollsten Rezepte für die leckersten Kuchen gemeinsam sind sie ein unschlagbares Team. Als Mama dann Mark heiratet, erfüllt sie sich auch endlich ihren Traum und eröffnet in einer Kleinstadt eine eigene Bäckerei. Zusammen mit Marks quirligen Zwillingen stürzt sich die frisch gebackene Patchwork-Familie in dieses aufregende neue Leben. Aber aller Anfang ist schwer, Mama hat alle Hände voll zu tun, um Kunden zu gewinnen, und kaum nach Zeit für Hannah. Eifrig schmiedet Hannah Pläne, wie sie der Bäckerei zum Erfolg verhelfen kann, und findet dabei auch noch die besten Freundinnen aller Zeiten.
+
Die Zaubermädchen – Hokus, Pokus, Leonie
von Irene Zimmermann
empfohlen: ab 9 Jahre
Leonie kann es kaum glauben: Wo eben noch ihre Schildkröte Klärchen saß, steht jetzt ein Pony und schaut sie aus großen Augen an! Auch in der Schule ereignen sich höchst merkwürdige Dinge. Wo kommt etwa das Huhn her, das plötzlich auf dem Schreibtisch des Direktors hockt? Leonie ist ratlos, was hat das nur alles zu bedeuten? Mit ihrer besten Freundin Mia versucht sie, der Sache auf den Grund zu gehen – und kommt einem magischen Familiengeheimnis auf die Spur …

Sunny Valentine – Von Tropenvögeln und königlichen Unterhosen
von Irmgard Kramer
empfohlen: ab 9 Jahre
Sunny hat von ihrem Taschengeld ein Haus gekauft – für ganze 85 Cent. Natürlich handelt es sich hierbei nicht um ein gewöhnliches Haus, nein, es geht um Seine Herrlichkeit mitsamt Park, Teich und Blumengarten. Wenn das Haus gute Laune hat, sind die Vorhänge rosa, die Blumen blühen und aus dem Wasserhahn kommt Bananenmilch. Aber heute ist Seine Herrlichkeit verstimmt und alles liegt unter einer dichten Staubschicht. Das Haus hat wieder mal einen verrückten Wunsch: Es will eine Fahne. Aber nicht irgendeine Fahne, sondern die Unterhose eines jungen Prinzen. Aber wo soll Sunny die bloß herbekommen? Die liebevoll und einfallsreich erzählte Kinderbuchreihe von Irmgard Kramer entführt Kinder wie Erwachsene in die fantastische Welt von Sunny Valentine, die gemeinsam mit ihrer Familie in einem ganz besonderen Haus lebt.

Die wilden Hühner
von Cornelia Funke
empfohlen: ab 10 Jahren
“Abenteuer kann man doch nicht planen wie Ballett oder so was. Die warten um die Ecke und – zack! – plötzlich sind sie da!”, erklärt Sprotte ihren Freundinnen. Tatsächlich lässt das erste Abenteuer für ihre Mädchenbande DIE WILDEN HÜHNER nicht lange auf sich warten. Denn DIE PYGMÄEN, vier Jungs aus ihrer Klasse, lassen nach einem Streit die Hühner von Sprottes Oma frei. Das schreit natürlich nach Rache.

Kirschen im Schnee
von Kat Yeh
empfohlen: 5 bis 7 Jahre
Das weltbeste Rezept für Kirschkuchen – viel mehr ist GiGi von ihrer Mutter nicht geblieben. Sie erinnert sich nicht mal an sie, deswegen ist sie froh, dass ihre ältere Schwester DiDi in jeder Lebenslage weiß, was Ma gemacht hätte. Doch seit sie an der neuen Schule ist, kommen GiGi immer wieder Zweifel, ob DiDi wirklich das Erfolgsrezept fürs Leben hat. Und überhaupt, ist sie nicht langsam alt genug, selbst die Zutaten für ihr Glück zu bestimmen? Welche Rolle dabei ausgerechnet Kirschgrütze, ein berühmter Sternenforscher und ein rosaroter Lippenstift spielen, konnte ja keiner ahnen …
Like me. Jeder Klick zählt.
von Thomas Feibel
empfohlen: 12 Jahren
Jana, die Neue in Karos Klasse, ist ein richtiger Jungsmagnet. Außerdem hat sie ein iPhone, ist immer online und auf dem besten Weg, Moderatorin einer neuen Internet-TV-Show zu werden. Dafür muss sie nur möglichst viele Sympathiepunkte in dem Social-Media-Network „On“ sammeln. Karo und ihr heimlicher Schwarm Eddi – der offensichtlich in Jana verknallt ist – helfen ihr dabei, indem sie die verrücktesten Dinge posten. Doch irgendwann wird aus dem Spiel bitterer Ernst – und nichts ist mehr so, wie es schien.
Nicht nur für Jungs
Geschichten von Fritz Feuerwehr
von THiLO und Michael Böhm
empfohlen: ab 6 Jahren
Fritz, das kleine Feuerwehrauto, ist immer da wenn es brennt – ob in der Schule oder im Kuhstall, Fritz flitzt herbei! Auch eine Katze im Baum oder ein Einbrecher im Haus sind eine Kleinigkeit für Fritz. Schließlich ist er nicht nur das schnellste, sondern auch das mutigste Feuerwehrauto der Welt!
Lexikon der Superhelden und Schurken
von Donald Lemke u.a
empfohlen: ab 7 Jahren
Welche Superkräfte hat Mister Freeze? Wie lautet der richtige Name von Scarecrow? Wo liegt die geheime Festung von Superman? Wer verbirgt sich hinter dem Riddler? In diesem Buch stecken die Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um die stärksten Superhelden und die fiesesten Schurken des DC-Comics-Universums.
Biographische Fakten, Superkräfte, Hintergrundinformationen und viele farbige Illustrationen – dieses Lexikon enthält alles, was man über Batman, Superman und Co. wissen muss!
Codewort Risiko – Im Bann der weißen Schlange/ Das Erwachen des Feuerbergs
von Michael Borlik und Fabian Schiller
empfohlen: ab 8 Jahre
Felix verbringt die Ferien bei seinem Onkel, „dem Echsenkönig“, in dessen Haus es von Reptilien und Echsen nur so wimmelt. Dann verschwindet auf einmal die wertvolle weiße Schlange. Felix und sein Cousin Antonio haben einen Verdacht … Aber schaffen sie es rechtzeitig, die weiße Schlange zu finden? Wow, Leo und sein Freund Tim fliegen mit Leos Opa mit einem Hubschrauber auf den Vulkan! Mühsam kämpfen sie sich bis zur Spitze des Vulkans vor. Plötzlich schießt ein glühend roter Lavastrom aus dem Krater. Panisch ergreifen Leo und Tim die Flucht. Wenn sie es nicht rechtzeitig zum Hubschrauber schaffen, sind sie verloren … „Im Bann der weißen Schlange“ und „Das Erwachen des Feuerbergs“ in einem Band.
Die wilden Fußballkerle
von Joachim Masannek
empfohlen: 8 bis 10 Jahre
Endlich Osterferien! Nun kann Leon und seine Kickerfreunde nichts mehr halten: Auf zum Bolzplatz, wo gedribbelt, gestürmt und gegrätscht wird, dass die Fetzen fliegen! Bald darauf die Enttäuschung: Der dicke Michi und seine prügelfreudige Clique haben den Platz besetzt. Um ihn zurückzuerobern, müssen sie ein Spiel gegen die älteren Jungs gewinnen. Doch für diese existentielle Aufgabe brauchen die Wilden Fußballkerle, wie sie sich nennen, dringend einen Trainer von Weltruf. Wie gut, dass Willi, Kioskbesitzer und Apfelschorlenverteiler, bereitsteht! »Wer seine Tage jetzt noch ohne Fußball verbringt, der ist selber schuld!«
Zack & Co – Heiße Fracht am Flughafen
von Fabian Lenk
empfohlen: ab 9 Jahre
Bei einer Führung durch die neuen Terminals des Frankfurter Flughafens geraten Zac und Co in einen Polizeieinsatz. Gebannt beobachten die beiden, wie die Beamten einen Mann verhaften, der offensichtlich Uran schmuggeln wollte. Als Zacs Eltern, die Journalisten Pia und Till, über den brisanten Vorfall zu recherchieren beginnen, wird die Familie plötzlich massiv bedroht.
Die Barker Boys – Das Geheimnis in den Bergen
von Elise Broach
empfohlen: ab 9 Jahren
empfohlen: ab 9 Jahren
Die Brüder Simon, Henry und Jack erkunden ihre neue Umgebung in der Wüste Arizonas. Obwohl ihnen ein Ausflug in die Berge strengstens verboten ist, können sie der Versuchung nicht widerstehen. Sie ahnen nicht, dass hier das Abenteuer ihres Lebens auf sie wartet: Inmitten der einsamen Bergwelt entdecken sie drei Totenschädel. Der gruselige Fund lässt die Barker Boys nicht mehr los. Zusammen mit dem Nachbarsmädchen Delilah versuchen sie mehr herauszufinden und stoßen dabei auf einige mysteriöse Vorkommnisse. Die vier sind fest entschlossen, das Geheimnis der drei Verschollenen zu lüften.
Die Jungs vom S.W.A.P. – Operation Deep Water
von Rüdiger Bertram
empfohlen: ab 10 Jahren
Die Zeit ist reif für neue Helden! Band 1 der neuen Serie über zwei ultracoole Geheimagenten Eigentlich sind Tim und Bob zwei ganz gewöhnliche Jungs. Eigentlich … Denn als sie durch eine Verkettung unglücklicher Umstände, an denen sie zugegebenermaßen nicht ganz unschuldig sind, den Top-Agenten Thomas Snyder außer Gefecht setzen, wird der supergeheime Geheimdienst S.W.A.P. auf sie aufmerksam. Kurzerhand rekrutiert der die beiden Jungs und setzt sie auf Snyders Fall an. Und mit einem Mal stecken Tim und Bob mitten in einem hochexplosiven Agentenabenteuer, bei dem es um nichts Geringeres als die Rettung der Welt geht! Mit supervielen Comics!

Charlie Joe Jackson – Lesen verboten
von Tommy Greenwald
empfohlen: 5 bis 7 Jahre
Charlie Joe Jackson ist der geborene NICHT-Leser. Niemals würde er seine Zeit freiwillig mit Büchern verbringen. Doch in der Schule muss er nun mal lesen. Bisher hat ihm sein Freund Timmy noch immer geholfen, dass niemand seine Unkenntnis merkt. Aber der streikt plötzlich. Und die Lektürelisten im Unterricht werden immer länger. Charlie muss sich etwas einfallen lassen, wenn er seinen Plan, nie ein Buch ganz zu lesen, durchhalten will…

Top Secret – Der Agent
von Robert Muchamore
empfohlen: ab 12 Jahren
CHERUB ist eine Unterorganisation des britischen Geheimdienstes MI 5 und das Geheimnis ihres Erfolges sind – mutige Kids. Die jungen Agenten werden weltweit immer da eingesetzt, wo sie als unverdächtige Jugendliche brisante Informationen beschaffen können. Doch vorher müssen sie sich in einer harten Ausbildung qualifizieren!
Auch James brennt nach diesem Härtetest auf seinen ersten Einsatz: Eine Gruppe von Öko-Terroristen bereitet einen Anschlag mit tödlichen Viren vor …
BUCHTIPPS ZUM THEMA BILDERBÜCHER
Hier gibt es einige Literaturtipps zum Thema „Bilderbücher“. Viel Spaß!

Annas Himmel
von Stian Hole
empfohlen: 5 bis 7 Jahre
„Wenn Mama nur zurückkommen und mir die Haare flechten könnte”, sagt Anna. „Ja, wenn”, ant-wortet Papa. Die Kirchenglocken läuten schon, und die beiden müssen für immer Abschied neh-men: Anna von ihrer Mutter, ihr Papa von seiner Frau. Bevor sie sich mit einem großen Blumen-strauß dem Unvermeidlichen stellen, nimmt Anna ihren Papa mit auf eine Traumreise: „Vielleicht jätet Mama jetzt Unkraut im Paradies. Gott freut sich bestimmt über eine Gärtnerin.” Bilder von ungeheurer malerischer Kraft geben eine Ahnung davon, wie sich ein großer Verlust anfühlt – und wie gut es ist, wenn man ihn gemeinsam bewältigen kann. Bei aller tief empfundenen Trauer ein helles, zuversichtliches und tröstliches Bilderbuch.

Das Löwenmädchen
von Kim Fupz Aakeson & Julie Volk
empfohlen: 5 bis 7 Jahre
Louise hat einen Löwen, der sie beschützt und immer für sie da ist. Das ist wichtig, denn Louise ist viel allein. Die anderen Kinder haben zu viel Respekt vor Löwe. Eines Tages ist Louise geschockt: ihr neuer Nachbar scheint ein Großwildjäger zu sein! Sie muss Löwe verstecken! Doch der neue Nachbar ist kein Jäger. Er heißt Martin. Und er schafft es zusammen mit Louises Mutter, das Mäd-chen aus ihrer erdachten Schutzwelt herauszulocken. Kim Fupz Aakeson erzählt die Geschichte eines Mädchens, das vorsichtig seine Fantasiewelt verlässt und so einen Freund in der Realität findet. Julie Völks behutsame und ausdrucksstarke Illustrationen schenken der Geschichte eine geradezu magische Atmosphäre.

Lindbergh: Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus
von Torben Kuhlmann
empfohlen: 5 bis 7 Jahre
In Hamburg lebt eine außergewöhnliche kleine Maus. Eines Tages bemerkt sie, dass es gefährlich geworden ist, dort wo sie wohnt. Überall lauern Mausefallen und Katzen. Nach und nach ver-schwinden ihre Mäusefreunde. Aber wohin sind sie geflüchtet? Nach Amerika? Die kleine Maus beschließt, den weiten Weg über den Atlantik zu wagen. Nächtelang bastelt sie an einem Flug-zeug. Ein wildes Abenteuer nimmt seinen Anfang!!

Ein Apfelbaum im Bauch
von Gérard DuBois & Simon Boulerice
empfohlen: 5 bis 7 Jahre
Eine hinreißende Kindergeschichte von liebenswerter Zartheit: Dem kleinen Raphael spielt seine überbordende Phantasie einen Streich. Mit Witz und in eindrücklichen Bildern locken uns Boulerice und DuBois in das Abenteuer um den Apfelbaum im Bauch.

Maulwurfstadt
von Torben Kuhlmann
empfohlen: 5 bis 7 Jahre
Am Anfang lebt ein einzelner Maulwurf tief unter einer grünen Wiese. Dort gibt es alles im Über-fluss. Schon bald siedeln sich mehr und mehr Maulwürfe unter der Wiese an. Doch immer mehr Maulwürfe brauchen immer mehr Infrastruktur. Aus einfachen Wohnlöchern werden aufwändige Behausungen. Unterirdische Straßen verlaufen kreuz und quer, Bahnen und Aufzüge fahren hoch und runter. Tausende Arbeiter wuseln durch die Unterwelt. Dabei verschwindet immer mehr von der grünen Wiese und die Maulwurfhaufen reihen sich. Am Ende gibt es fast nur noch eine grau-braune Einöde – überschattet von den Fördertürmen, Schornsteinen und Strommasten der Maul-wurfstadt. Erst im letzten Moment erkennen die Maulwürfe, dass ihre Wiese durchaus schützens-wert wäre. Eine faszinierende Geschichte in wenigen Worten und grandiosen Bildern.

Suchst du Streit?
von Karsten Teich
empfohlen: ab 6 Jahren
„He, du!“ Das klingt nicht besonders nett – und so ist es auch nicht gemeint. Denn der obercoole Cowboy, der quer durch die Westernstadt auf den Leser bzw. Betrachter zukommt, ist auf Krawall gebürstet! „Warum glotzt du so?“ Und auch, wenn der Leser beteuert, nur auf einen Cowboy in einem Buch zu gucken: Der Cowboy ist davon überzeugt, dass da jemand Streit sucht. Und solche Typen pustet er normalerweise einfach weg. Tja – Pech gehabt! Pusten kann der Leser schließ-lich auch. Und schon hebt der streitlustige Held im wahrsten Sinne ab… Hier wird das Prinzip der direkten Leser-Ansprache mit grandiosem Witz auf die Spitze getrieben. Der etwas tumbe Streitsucher ist jedenfalls den Waffen des Lesers nicht gewachsen. Am meisten Spaß macht das Ganze, wenn man es mit verteilten Rollen liest und am besten auch noch panto-mimisch veranschaulicht. So erreicht man nicht nur die Zielgruppe der Jüngsten, sondern auch ältere Kinder und Jugendliche, die bei der Umsetzung mit Sicherheit zu Höchstform auflaufen. Viel-leicht könnte das Bilderbuch-Duell sogar im Rahmen von Gewalt-Prävention zum Einsatz kommen.

Die fliegenden Bücher des Mister Morris Lessmore
von William Joyce
empfohlen: ab 6 Jahren
Jeden Tag schreibt Morris Lessmore in sein ganz eigenes Buch. Alles, was ihm begegnet, was er sieht und was er sich erhofft. Allerdings kommt in seinen Plänen kein großer, dunkelgrauer, wirbe-liger Sturm vor – und genau der verändert eines Tages das Leben des schreibenden Bücher-freunds von Grund auf. Der oscargekrönte Kurzfilm über die Liebe zu Büchern überzeugt auch in der Bilderbuchvariante. Ausdrucksstarke Illustrationen und viele Anknüpfungspunkte für Buchaktionen machen den be-sonderen Reiz der kleinen Geschichte aus, die man auch perfekt mit der gleichnamigen spieleri-schen App kombinieren kann. Ein multimediales Leseabenteuer!

Die Regeln des Sommers
von Shaun Tan
empfohlen: 6 bis 8 Jahre
„Nie die Regeln verletzen. Schon gar nicht, wenn du sie nicht verstehst.“ Niemand weiß, woher diese Regeln kommen und wer sie sich ausgedacht hat. Sie sind einfach da und bestimmen unser Leben: als Geschwister, als Freunde, als Wegbegleiter. Shaun Tan erzählt von einem Sommer, in dem die Rivalitäten zweier Brüder immer bedrohlicher werden. Bis sie beschließen, dass ihre Lie-be füreinander wichtiger ist als alle Regeln.

Valentin, der Urlaubsheld
von Sarah Michaela Orlovský & Michael Roher
empfohlen: 6 bis 8 Jahre
Valentin spürt die Urlaubsstimmung in den kleinen Zehen, in jedem Härchen auf seinem Arm, end-lich geht es los in die Ferien! Doch die sind erst mal ganz anders als gedacht: Das Essen im Hotel ist grausig, das Meer viel zu salzig und die Tempelruinen sind furchtbar langweilig. Zum Glück gibt es da noch Áris, der am Strand Ferienglück an Touristen verkauft und mit seinem Vater in den griechischen Bergen Ziegen hütet. Endlich scheint das Urlaubsheldentum greifbar, mit Áris ist alles möglich! Doch dann ist der mit einem Mal verschwunden und Valentin erkennt, wie wichtig Freundschaft ist und dass sie manchmal ganz schön auf die Probe gestellt wird.

Kiste
von Patrick Wirbeleit und Uwe Heitschötter
empfohlen: ab ca. 7 bis 8 Jahre
Das Problem, nicht genügend Anerkennung für eigene Fähigkeiten zu bekommen, haben ja wohl viele. Aber dass es auch eine … Kiste betreffen kann, dürfte doch einigen neu sein. Unter anderem auch dem jungen Bastler Mattis, der eines Tages von einem Pappkarton angesprochen wird. Die originelle Graphic Novel überzeugt mit wirklich sprechenden Bildern, herrlichen Figuren, Situati-onskomik und Texten, die auch leseunwillige Kinder nicht überfordern. Maximal fünf Panels pro Seite bewirken einen ruhigen, nicht überladenen Gesamteindruck. Die vergnügliche Handlung lie-fert zahlreiche Ideen für kreative Anschlussaktionen – vom Basteln einer Was-passiert-dann-Maschine bis zum Zeichnen eigener Bildergeschichten. Und natürlich sollte man ab sofort sorgsam mit Verpackungsmaterial umgehen.

Warum ich meine Hausaufgaben nicht gemacht habe …
von Davide Cali und Benjamin Chaud
empfohlen: ab ca. 7 bis 8 Jahre
Warum ich meine Hausaufgaben nicht gemacht habe? Auf diese Frage seiner Lehrerin hat der Junge auf der ersten Seite dieses kreativen (Bilder)-Buchs nur einen leicht genervten Blick übrig. Schließlich konnte er die Hausaufgaben ja gar nicht machen, weil eine Horde wilder Affen mit ei-nem Flugzeug im Garten gelandet ist. Belegbild anbei! Mit den fantasievollen Entschuldigungen und ihrer witzigen Verbildlichung auf der jeweils gegenüberliegenden Seite sollten sich nicht nur Schüler dringend befassen. Gelächter und Lesevergnügen auch für Lesefaule ist damit garantiert! Originell, kreativ und nachahmenswert – natürlich nur als Schreib- oder Erzählanlass…

Die Krumpflinge – Egon zieht ein!
von Annette Roeder
empfohlen: ab ca. 7 bis 8 Jahre
„Wir heißen Artich und sind artig!” Das klingt pädagogisch wertvoll – aber für eine Krumpfling-Familie ist dieser Leitsatz der neuen Haus-Besitzer der pure Horror! Was waren das doch für herr-liche Zeiten, als der grantige alte Herr Artich so viele wunderbare Schimpfwörter von sich gab, dass daraus massenweise köstlicher Krumpftee gebraut werden konnte! Aber nachdem der alte Griesgram ausgezogen und sein Großneffe Bertram samt Familie in die alte Villa eingezogen ist, macht sich im Keller bei der Krumpfling-Familie der Trübsinn breit. Die fantasievollen, schimpfwortgespickten Abenteuer des möchtegern-bösen kleinen Egon können mit viel Schadenfreude-Potenzial und fantasievollen Streichen aufwarten. Die kurzen Kapitel las-sen sich auch bestens vorlesen und werden von witzigen, natürlich vorwiegend grünen Illustratio-nen begleitet. Ideen zur Nachbereitung für Unerschrockene? Zum Befüllen der Schimpfwort-Spardose dürfte wohl allen jungen Leser/innen etwas einfallen!

Was sieht eigentlich der Regenwurm?: Die Welt mit den Augen der Tiere sehen
von Guillaume Duprat
empfohlen: ab 8 Jahren
Sehen Hunde eigentlich Farben? Können Katzen wirklich nachts jagen ? Wie finden Insekten Pflanzen? Welche Tiere sehen besser als andere? . . . Diese und viele weitere interessante Fra-gen, wie Tiere sehen, beantwortet dieses Buch. Bei jedem Porträt verdeckt eine Klappe in Form einer Augenmaske die subjektive Perspektive des Tieres. Öffnet man die Klappe, zeigt sich, was genau das Tier sieht. Zusätzliche Informationen auf der Rückseite jeder Klappe verraten, wie und warum das Tier die Welt genau so wahrnimmt. Der aktuelle Stand der Wissenschaft nach Tausen-den Experimenten spannend und kindgerecht umgesetzt

Gordon und Tapir
von Sebastian Meschenmoser
empfohlen: ab 8 Jahren
Verschiedenheit akzeptieren können. Die ungleichen Freunde Gorden der ordnungsliebende Pinguin und Tapir der vollkommen chaotische Tapir trennen sich nach konfliktreichen Zusammenleben. Freunde bleiben sie aber trotzdem. Meschenmoser charakterisiert die beiden Tiere mit feinem und detailgenauem Strich und spielt sein zeichnerisches Können vor allem in den treffenden Körperhaltungen und der hinreißenden Mimik der Figuren aus. Mit Bleistift und Buntstift erzählt Sebastian Meschenmoser diese Geschichte über Anderssein, Toleranz und Freundschaft.
Sebastian Meschenmoser übermittelt durch sein Buch die Botschaft, dass Freunde sich in ihrer

Lehmriese lebt!
von Anke Kuhl
empfohlen: ab 8 Jahren
Der Lehmriese verdankt seine Existenz den beiden Kindern Olli und Ulla, die einfach nur Spaß am kreativen Umgang mit dem üppigen Matsch am Flussufer haben. Und schon ist ein gigantisches Wesen mit seltsam freischwebendem Kopf entstanden, das in der Folge nicht nur den Förster Stump aufmischt. Auch bei den eher weniger erfolgreichen Versuchen, sich beim Friseur oder im Supermarkt sinnvoll zu betätigen, macht sich der schweigsame Riese keine Freunde. Kein Wunder also, dass am Ende die Feuerwehr-Spritze und damit buchstäblich die Auflösung droht. Ob Olli und Ulla ihr Geschöpf wohl retten können? Die sehr bewegten, aber klaren Illustrationen und die Einteilung in kurze Kapitel ermöglichen auch leseunwilligen Kindern den Einstieg in diese besondere Bilder-Geschichte, die sich um die klassi-schen Themen Identitätssuche und Freundschaft dreht. Wenige, manchmal ganzseitige Panels laden zum Entdecken witziger Details ein, die viel mehr erzählen als der Text.

Billy Backe auf Walle Wacke
von Markus Orths
empfohlen: ab ca. 8 bis 9 Jahren
Und täglich grüßt das Murmeltier? In diesem Fall unbedingt! Die Walle-Wacke-Wahnsinns-Abenteuer haben für jeden etwas zu bieten. Kleine Extra-Scherze und Anspielungen für erwach-sene Vorleser müssen Kinder nicht unbedingt verstehen, um sich bestens zu amüsieren. Dafür wissen sie aber sicher die herrlich albernen Sprachspielereien zu schätzen, die sich „Alte Hacke!“ bei Billy Backe natürlich anbieten. Überschaubare Kapitel und hinreißende Illustrationen ermutigen auch weniger lesemotivierte Kinder zu eigenständigem Weiterlesen. Und am Ende reitet Billy hof-fentlich nicht für immer in den Sonnenuntergang.
BUCHTIPPS ZUM THEMA Science-Fiction
Hier gibt es einige Literaturtipps zum Thema „Science Fiction“. Viel Spaß!

Orbis Abenteuer – Ein kleiner Roboter büxt aus
von Thomas Christos
empfohlen: ab 6 Jahren
Der kleine Roboter Orbi ist superlustig und orbital clever. Eigentlich wollten ihn seine Erfinder ins All schießen, doch Orbi gelingt die Flucht! Wie gut, dass Orbi Linus und Frederike kennenlernt, denn Orbi braucht dringend Strom – und ein sicheres Versteck. Die Erfinder suchen den klugen Roboter überall, und auch zwei fiese Ganoven haben es auf ihn abgesehen. Ob die drei Freunde ihnen das Handwerk legen können?

Lennart, Titus und die Reise zum Mars
von Sabine Stehr und Sandra Reckers
empfohlen: ab 7 Jahren
Lennart startet mitten in der Nacht eine Unternehmung, die er zuvor nicht ganz durchdacht hat. Denn eigentlich hat Lennart natürlich keine Ahnung davon, wie man die Test-Rakete lenkt, die sein Ingenieur-Onkel mitgebracht hat. Glücklicherweise ist noch ein zweiter Passagier an Bord: Titus 3000, der Hilfsroboter für Kinder-Weltraumflüge, der allerdings leider ebenfalls ein Problem hat, das die beiden im Verlauf ihrer galaktischen Abenteuer dringend lösen müssen.

Space Fighters – Convix, der Höhlenplanet: Band 1
von David Mars und Steffen Winkler
empfohlen: ab 7 Jahren
Angriff im Weltraum! Jetzt können nur noch die Space Fighters helfen: zwei mutige Jungs mit geheimen Superkräften und einem einzigen Ziel – die Freiheit der Galaxie! Ein riesiger Feuerkomet verfolgt die Freunde Nano und Auros und schon stecken sie mitten in einer gefährlichen Mission: Der Planet Convix wird von den bösen Black-Agenten mit riesigen Monstertrucks angegriffen. Als echte Space Fighters sammeln Nano und Auros all ihre Superkräfte und stellen sich dem Feind.

Die Vier aus dem All
von Norbert Golluch
empfohlen: : ab 8 Jahren
„Papa, ich habe vier Außerirdische in meinem Rucksack!” Auch wenn sein Vater ihm das – logisch – nicht glaubt, so ist es doch die Wahrheit und heller Wahnsinn zugleich: Tim hat tatsächlich Kontakt zu vier Reisenden aus dem All. Deren Raumschiff hatte eine Triebwerkspanne und musste direkt vor ihm auf dem Schultisch notlanden. Die Besucher aber sind alles andere als grün und vom Mars. Es sind „Forschl“ und die erforscheln die Erde, wo sie nun schonmal da sind. Tim bringt sie im „Hotel Kosmos” unter, dem alten Puppenhaus seiner kleinen Schwester. Alles in bester Ordnung auf der Erde? Von wegen! Die Expeditionen der Weltraumcrew wirbelt Tims Leben fortan komplett durcheinander…

Somniavero. Ein Zukunftsroman. Eine Geschichte, fünf Blickwinkel
von Anja Stürzer
empfohlen: ab 8 Jahren
Solarluftschiffe schweben lautlos über der Stadt, Holografie-Werbebotschaften leuchten in grellen Farben an den Häuserwänden, Reinigungsroboter surren durch Wohnungen, Absperrungen umzäunen die besseren Wohnviertel… Auf der Suche nach einem Zeittor, das ihn zurück in seine Zeit bringt, irrt Jochanan mit seinen Freunden durch Berlin. Ihm auf der Spur ist der skrupellose Wissenschaftler Dr. Paulus, der sich mit Jochanans Hilfe seinen größten Traum erfüllen will…

Notlandung in der Milchstraße 17a
von Christian Tielmann
empfohlen: ab 9 Jahren
Wer aus einer fernen Galaxie vor seiner Lehrerin fliehen will, sollte für genug Treibstoff im Tank sorgen. Denn sonst droht ihm das Schicksal der beiden Außerirdischen Winston und seines großen Bruders Ibu. Sie müssen notlanden – ausgerechnet auf dem blödesten Planeten des Universums, der Erde, und ausgerechnet in der Milchstraße 17a mitten in einer Reihenhaussiedlung direkt neben dem Haus von Linus Michalski. Das ist der Beginn einer rasant-komischen Freundschaft zwischen All (Winston) und Erde (Linus).

Nick Perfect – Bruder per Post
von Evan Kuhlman
empfohlen: ab 9 Jahren
„Ich habe einen neuen Bruder. Sein Name ist Nick. Er kam vor sechs Wochen mit der Post. Damit fing der Ärger an.“ Bens super genialer Computerfreak-Vater bekommt zwar ständig lauter cooles Zeug geschickt, aber als Ben das neueste Paket öffnet, ist selbst er platt. So etwas hat die Welt wirklich noch nicht gesehen: ein bionisch geformtes, technisches Wesen, das ausschaut wie ein Junge! Ziemlich geniale Sache, denkt Ben zuerst, aber dann flippt sein neuer Bruder aus, weil er sich einen Virus eingefangen hat und finstere Typen tauchen plötzlich aus dem Nichts auf. Und jetzt muss Ben beweisen, dass er mindestens so genial ist wie sein Vater und so perfekt wie sein neuer Bruder!

Lucy Lemon: Die Nacht des Kometen
von Leslie Smith
empfohlen: ab 9 Jahren
Marianne und ihr Vater sind gerade in das Haus am See gezogen. Kurz vor Beginn der Ferien kommt sie in ihre neue Schulklasse. Nur die beiden Jungen Michael, genannt Kugel, und Albert bleiben über die Sommerferien zu Hause. Kugel sammelt Insekten und isst besonders gerne, Albert ist ein kleiner Wissenschaftler und hat von seinem Vater ein altes Cabrio ohne Motor geschenkt bekommen, das er zu einer fantastischen Maschine umbauen möchte. Eines Tages bleiben alle bei Marianne und ihrem Vater im Haus, um am Abend die Sterne durch das Teleskop zu betrachten. Gemeinsam lernen sie nun das Sonnensystem und die Namen von Planeten und Kometen kennen und auch, warum manche Sternenbilder nach Figuren der griechischen Mythologie benannt sind. Währenddessen erwacht Mariannes Puppe Lucy zum Leben. Als sie die kleine Gesellschaft fragt, wer denn Lust hätte, Kometenglitzersteine mit ihr zu sammeln, fallen alle vor Schreck fast um. Den Kindern gefällt die Idee allerdings sehr gut. So fliegen die drei mit Lucy in Alberts Maschine ins All, wo ein fantastisches Abenteuer auf sie wartet.

Die Zeitdetektive: Leonardo da Vinci und die Verräter
von Fabian Lenk
empfohlen: ab ca. 9-10 Jahren
Hier sind es nicht fünf, sondern vier beste Freunde, die gemeinsam abenteuerliche Unternehmungen erleben. Und zwar mit einem ganz besonderen Dreh: Kim, Julian, Leon und die rätselhafte ägyptische Katze Kija sind im Besitz eines Schlüssels zur alten Bibliothek des Benediktinerklosters St. Bartholomäus. Und dort verbirgt sich der vieltürige Zeitraum “Tempus”, von dem aus man in jedes beliebige Jahr der Weltgeschichte starten kann.

Frank Einstein – Die Entführung der Roboter
von Jon Scieszka
empfohlen: ab 10 Jahren
Frank Einstein träumt nicht nur davon, einmal Erfinder zu werden, er ist es schon! Er und sein Freund Watson basteln in der Garage Geräte, die die Welt noch nicht gesehen hat. Als in einer stürmischen Nacht der Blitz in ihre Werkstatt einschlägt, hat das ungeahnte Folgen: Die beiden Roboter Klink und Klank erwachen zum Leben und weichen Frank nicht mehr von der Seite. Während er noch zweifelt, ob der überdrehte Klank und der alberne Klink die richtigen Assistenten für seine Versuche sind, werden die beiden von Franks Erzfeind T. Edison entführt. Dass der nur Böses im Sinn haben kann, ist Frank sofort klar. Mit seinen ruhigen Tagen als Erfinder ist es vorbei.

Die Nacht des Kometen
von Franz Hohler
empfohlen: ab 10 Jahren
Ferien in den Bergen: Darauf freuen sich Jona und Mona jedes Jahr wieder. In dem wunderschönen Tal im Gebirge erleben sie die tollsten Abenteuer. Am Bach könnten die Geschwister immerzu werkeln, Steinmännchen auftürmen und in den Felsen Tiere erkennen. Wie bei dem zweihöckerigen Stein, der aussieht wie ein Kamel, auf dem die Kinder reiten können. Und dazu naht die Nacht, in der ein Komet der Erde ganz nahe kommen soll. Eine sagenumwobene Nacht, von der der Hirte Samuel zu erzählen weiß. Doch was dann in dieser Nacht tatsächlich geschieht, das hätte sich der beste Geschichtenerzähler nicht ausdenken können. Und deshalb ist es wohl wahr.

Der Aufstand der Kinder
von Susanne Fischer
empfohlen: ab 10 Jahren
Gemeinsam sind wir stark Das darf doch nicht wahr sein! Erst ist Lilas Mutter verschwunden, und dann sitzt Lila auf einmal auf einem abgelegenen Bauernhof inmitten von Hühnern und Katzen fest. Hier ließe es sich sogar einigermaßen aushalten, wenn es nicht noch ein paar offene Fragen gäbe: Wo steckt Lilas Mutter? Warum werden so viele Kinder in Kinderheime verfrachtet, und wer zum Teufel ist dieser Kerl, der immer wieder auftaucht? Zum Glück trifft Lila irgendwann Snoop, der sie mit nach Feuerland zu seiner Kinderbande nimmt. Was sie dort erlebt, hätte Lila sich noch vor ein paar Wochen nie träumen lassen. Aber mit Einfallsreichtum, Schlagfertigkeit und einer Portion Glück bringen die Kinder so einiges ins Rollen.

Linus Lindbergh und der Riss in der Zeit
von Tobias Elsäßer
empfohlen: ab 10 Jahren
Ein Haushaltsroboter mit Modetick? Agentenfilme, die lebendig werden? Und dann auch noch ein Haus mitten auf dem Flughafen – so lebt Linus Lindbergh! Denn er ist der einzige Spross einer chaotischen Erfinderfamilie. Zum Glück gibt es da noch seine Freundin Riana. Sie hilft ihm, nach seinem verschollenen Vater zu suchen. Wer wohl hinter dessen Verschwinden steckt? Zuletzt arbeitete er an einer Zeitmaschine …

Die Suche nach Wondla
von Tony DiTerlizzi
empfohlen: ab 10 Jahren
Eva Neun ist mit ihren 11 Jahren schon etwas ganz Besonderes. Und genau deshalb wächst sie in einem künstlichen Refugium auf. Dabei wünscht sie sich nichts mehr, als endlich die Außenwelt kennenzulernen. Als ein Eindringling ihr Zuhause zerstört und sie fliehen muss, geht dieser Wunsch völlig anders in Erfüllung, als Eva sich das gedacht hat. Unversehens findet sie sich in einer Welt wieder, auf die sie all ihre Lehrfilme nicht vorbereitet haben. Bevölkert von wandelnden Bäumen und wilden Wesen ist diese Welt viel gefährlicher als gedacht, aber auch voller atemberaubender Wunder. Und so begibt sich Eva, begleitet von ihren ungewöhnlichen, neuen Freunden, auf eine abenteuerliche Reise, um herauszufinden, wer sie wirklich ist und wohin sie gehört.

Linus in der Stufenwelt
von Anne-Laurent Bondoux
empfohlen: ab 10 Jahren
In einer nicht allzu fernen Zukunft teilt eine neue Gesellschaftsordnung die Menschheit in streng voneinander getrennte „Sphären”: Sphäre 1 bietet den Gebildeten und Wohlhabenden ein privilegiertes Luxusleben, während der Rest in den Sphären 2 bis 4 gnadenlos ausgebeutet wird. Wer in welcher Sphäre lebt, entscheidet ein Computertest, dem sich jeder mit vierzehn Jahren unterziehen muss. Das weitere Leben läuft dann in engen, vorbestimmten Bahnen – es sei denn, es passiert ein Unfall… Als Linus kurz vor dem Test beginnt, seine als sicher geltende Zukunft in Sphäre 1 in Frage zu stellen, entdeckt er fasziniert, dass er nicht der Einzige ist, der das menschenverachtende System ablehnt: Es gibt ein Netzwerk von Widerständlern, die selbst über ihr Schicksal bestimmen wollen und dafür große Gefahr und ein Leben im Untergrund in Kauf nehmen! Doch ist auch Linus dazu bereit? Seine Entscheidung wird ein atemloser Wettlauf gegen die Geheimpolizei und die eigenen Eltern, gegen Angst, Zweifel und nicht zuletzt gegen die Zeit, denn nach dem Test wäre alles zu spät … Was ist ein bequemes Leben wert, wenn man darin nicht sein eigener Herr ist? Und wenn es auf Kosten anderer geht?

Der Kampf der Dino-Ritter
von Michael Gerard Bauer
empfohlen: ab 10 Jahren
Irgendwo in der Zukunft plant der Wissenschaftler Professor Shaw das Experiment seines Lebens: Er will einen Dinosaurier für kurze Zeit in die Gegenwart versetzen. Doch die Zeitreise misslingt, und statt im Labor der Zukunft analysiert zu werden, landet der Saurier ausgehungert im Mittelalter. Dort lehrt das riesige Tier die Ritter das Fürchten.

Zeitsprung ins Jetzt
von Ali Sparkes
empfohlen: ab 10 Jahren
Ein Experiment mit Folgen: Rachel und Ben entdecken unter der Erde ein verborgenes Labor und zwei Kinder im Kälteschlaf. Plötzlich erwachen die beiden: Polly und Freddy sind zwölf und dreizehn Jahre alt – und das seit 1956! Während Rachel und Ben noch dabei sind, ihren neuen Freunden etwas über Handys, Computer, CDs und das Leben von heute beizubringen, sind ihnen feindliche Geheimagenten schon auf der Spur…

Die UnderDocks: Verschwörung in der Hafencity
von Andreas Schlüter
empfohlen: ab 10 Jahren
Hamburg 2050: Der 12-jährige Leon lebt in der schicken Hamburger Hafencity. Doch sein Schulweg führt ihn mitten durch das Revier der gefürchteten Sharks. Die Bande Jugendlicher überfällt und tyrannisiert Schüler und erhebt regelmäßig Wegzoll. Schon lange möchte Leon etwas gegen sie unternehmen, nur wie? In seiner Zentrale im Tunnelsystem unter den Docks des Hafens schmiedet er Pläne und experimentiert mit allerlei Chemikalien. Dabei passiert das Unfassbare: Leon kann plötzlich durch Wände gehen! Zusammen mit seinem Freund Pepito, der Dinge erfindet wie einen Mini-Pfeil mit integrierter Kamera, und der Fassadenkletterin Linda gründet der neue Superheld die UnderDocks – und sagt den Sharks den Kampf an. Doch die Sharks sind weitaus gefährlicher als angenommen…

Happy Smekday oder der Tag, an dem ich die Welt retten musste
von Adam Rex
empfohlen: ab 11 Jahren
Nachdem die außerirdischen Boov die Erde bevölkert haben, ist die elfjährige Tip auf sich allein gestellt. Auf der Suche nach ihrer Mutter macht sie Bekanntschaft mit J.Lo, einem Außenseiter-Boov, in dem sie einen wahren Freund findet. Den braucht sie auch, denn ihre Reise hält einige Herausforderungen bereit: Die geklonten Gorg sind den Boov auf die Erde gefolgt, um die Menschheit angeblich von den Boov zu befreien. Doch Tip findet heraus, dass die Gorg eine große Gefahr darstellen – aber wer glaubt schon einem halbwüchsigen Mädchen und einem Boov namens J.Lo?!