Wir wünschen allen großen und kleinen „Fit in Deutsch“-Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen guten Start ins Sommersemester und viel Spaß und Erfolg beim gemeinsamen Lernen!
Wir wünschen allen großen und kleinen „Fit in Deutsch“-Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen guten Start ins Sommersemester und viel Spaß und Erfolg beim gemeinsamen Lernen!
„Fit in Deutsch“ findet ab dem kommenden Sommersemester zweimal wöchentlich direkt in den Schulen statt: montags (10.00 bis 12.00 Uhr) und donnerstags (8.00 bis 9.30 Uhr) in Scheidt und Dudweiler.
Sie fördern wöchentlich zwei bis drei Kinder in einem vorher festgelegten Schwerpunkt (z.B. Planen von Texten) und haben viel Raum, sich als angehende Lehrkräfte auszuprobieren. Dabei stehen Ihnen die betreuenden Dozentinnen und Dozenten unterstützend zur Seite. Im Theorieteil vertiefen Sie Inhalte der Einführungsvorlesung und erarbeiten praktische Bezüge für die „Fit in Deutsch“-Förderstunden.
Wir würden uns sehr über neue und engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an annkristin.mueller@uni-saarland.de.
Sie können sich noch bis zum 21. März für „Fit in Deutsch“ im Sommersemester 2018 anmelden.
Ab sofort können Sie sich per E-Mail für das Theorie-Praxis-Projekt „Fit in Deutsch“ im kommenden Sommersemester 2018 anmelden.
„Fit in Deutsch“ findet während des Semesters donnerstags von 8.00 bis 9.30 Uhr direkt an den Schulen (Scheidt und Dudweiler) statt. Sie fördern wöchentlich zwei bis drei Kinder in einem vorher festgelegten Schwerpunkt (z.B. Planen von Texten) und haben viel Raum, sich als angehende Lehrkräfte auszuprobieren. Dabei stehen Ihnen die betreuenden Dozentinnen und Dozenten unterstützend zur Seite. Im Theorieteil vertiefen Sie Inhalte der Einführungsvorlesung und erarbeiten praktische Bezüge für die „Fit in Deutsch“-Förderstunden.
Wir würden uns sehr über neue und engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an annkristin.mueller@uni-saarland.de.
Der Anmeldezeitraum endet am 8. März 2018.
Geheimsprachen ziehen nicht nur Kinder in ihren Bann, sondern werden tagtäglich auch von Erwachsenen völlig selbstverständlich genutzt: Ob im Straßenverkehr, in der Berufswelt oder auch im Privaten – sie haben eine lange Tradition und sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Wir freuen uns daher, Ihnen die mittlerweile 23. AUSGABE der „Fit in Deutsch“-Zeitung zum Thema „Geheimsprachen“ präsentieren zu dürfen. Wir wünschen viel Freude beim Lesen und Dekodieren der geheimen Zeichen!
Hier geht’s zur Zeitung: http://www.fitindeutsch.de/wordpress/wp-content/uploads/2017/11/Fit-in-Deutsch-Zeitung_Geheimsprachen1.pdf
Noch bis zum 28. August können Sie sich per E-Mail für das Theorie-Praxis-Projekt „Fit in Deutsch“ im kommenden Wintersemester anmelden. Erfahren Sie in diesem Kurzvideo, warum sich die Teilnahme bei „Fit in Deutsch“ in jedem Fall lohnt!
Auch wenn der Sommer derzeit auf sich warten lässt, gibt es passend zum heutigen Sommerferienbeginn zumindest die passende Lektüre zum Schmökern: Wählen Sie aus einer Vielzahl von Büchern zum Thema „Sommer“ die jeweils für Ihre Lerngruppe passenden aus.
Allen Lehrenden und Lernenden wünschen wir an dieser Stelle schöne und erholsame Ferien!
Hier gehts zu den Buchtipps: http://www.fitindeutsch.de/materialien/buechertipps/sommer
Beim gestrigen Tag der offenen Tür an der UdS nutzten zahlreiche Gäste die Möglichkeit, sich mit uns über aktuelle Entwicklungen und Fortschritte des „Fit in Deutsch“-Projekts auszutauschen.
Wir bedanken uns bei allen Besucherinnen und Besuchern für die anregenden Gespräche und das uns entgegengebrachte Interesse. Sehen Sie hier erste Impressionen dieses erfolgreichen Tages:
Im Rahmen der „Fit in Deutsch“-Weltreisesequenz betraten vergangene Woche saarländische Grundschülerinnen und Grundschüler den asiatischen Kontinent und bewarben sich um einen der begehrten Ausbildungsplätze an der Ninja-Akademie. Dazu mussten die Kinder zahlreiche Aufnahmeprüfungen bestehen. An verschiedenen Stationen trainierten sie neben motorisch-koordinativen ihre orthographischen Kompetenzen. Von Bewegungslementen wie Slalom bis hin zur Trennung von kniffligen Schlangensätzen war alles dabei!
Wir dürfen gespannt sein, wohin es unsere „Teilzeit-Reisenden“ als Nächstes verschlägt.
Die Digitalisierung bestimmt in zunehmendem Maße das Schreib- und Kommunikationsverhalten unserer Schülerinnen und Schüler. Wie digitale Medien zudem den Schreibprozess individuell unterstützen und so für entlastende Momente sorgen können, zeigt eine „Fit in Deutsch“-Stunde eines Studierenden an der Grundschule Scheidt. Während die Lernenden ihre Schreibideen auf ein Diktiergerät sprechen, verarbeitet dieses den Lautstrom in Echtzeit zu sprachlichen Zeichen. So kann die Formulierungskompetenz unabhängig von der Schreibkompetenz gefördert werden.
Auch in der Grundschule Scheidt laufen die Vorbereitungen für die anstehende Weltreise auf Hochtouren! Im Rahmen der „Fit in Deutsch“-Weltreisesequenz erstellen die Schülerinnen und Schüler Reisepässe, packen ihre Koffer und schreiben Abschiedsbriefe an Freunde und Verwandte. In motivationalen Kontexten schulen sie neben mündlichen Kompetenzen sowohl ihr Textsorten- als auch Diskurswissen. Wir dürfen gespannt sein, welche Länder die kleinen Weltenbummler bereisen werden und wünschen allzeit guten Aufenthalt.